
Fast jeder wird diese Wasserfüllstationen kennen, bei denen man ständig neu drücken muss, damit das Wasser fließt und sich nicht nach wenigen Sekunden wieder abstellt.
Inhaltsverzeichnis
Toggle
Die meisten werden hierfür auch eine Lösung gefunden haben, hier ist unsere:

Man nehme einen Spanngurt mit Ratsche, lege ihn um die Wasserzapfsäule herum und spanne den Gurt.
Falls das noch nicht zum Eindrücken des Druckschalters führt, muss noch etwas dazwischengelegt werden. Z.B. ein Stein, ein Stück Holz oder so.

Jetzt muss das Ganze nur noch auf der Rückseite stramm gezogen werden und schon kann das Wasser fließen.
Aber ACHTUNG
Die Fotos wurden an einer sehr stabilen Wasserzapfsäule aufgenommen, mit dickem Blechkasten.
Es gibt auch Säulen, die sehr labil wirken und bei denen der Zug des Spanngurtes das Gehäuse beschädigen könnte. Hier empfiehlt sich ein Kantenschutz, wie man ihn aus vielen Verpackungen kennt. Notfalls tut es auch ein Stück Pappe.
Die neuesten Blogbeiträge

Das korrekte und vollständige Entleeren eines Wohnmobil-Gastanks
Einsatzbericht: Gas aus, Kaffee kalt, 30 km Notfallfahrt nach Brest zur Wiederaufnahme der Heißgetränkeproduktion.

Sommerhitze in der Bretagne?
Bretagne statt Backofen: 22 Grad, Meeresbrise und kein Schweiß in Sicht – Sommer kann so entspannt sein!

Auf Umwegen in die Bretagne
Von Spanien aus führt uns der Weg nach Deutschland, um dort einige Reparaturen zu erledigen und nach einem Kurztrip zu Freunden gehts wieder in die Bretagne

Stellplatzstress
Leinen los und klar Schiff!! Stellplatzchaos, Flutlichtnächte und Ramadan-Verkehr im März – unser Reisealltag hat wieder volle Fahrt aufgenommen.

Die Black Pearl feiert Hölzerne Hochzeit
Hölzerne Hochzeit – Pünktlich zum Valentinstag wurden Fahrzeug und Koffer 2020 verheiratet. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Zeitreise …