- Autor: Lyggie
- Erstellt am:
- Aktualisiert am:
- Schlagwörter: Erfahrungswerte, Haushalt, Kofferausbau
17 nützliche und praktische Wohnmobil-Zubehörteile, die du kennen solltest!
Warum praktisches und nützliches Wohnmobil-Zubehör dein Reiseerlebnis verbessert
Als begeisterte Bewohner eines rollenden Hauses sind wir ständig auf der Suche nach praktischem und nützlichem Wohnmobil-Zubehör, das unseren Reisealltag erleichtert. Im Laufe der Zeit haben wir einige Schätze entdeckt, die wir nicht mehr missen möchten. Deshalb freuen wir uns, dir heute 17 Zubehörteile vorzustellen, die wir selbst seit einiger Zeit verwenden und die uns restlos überzeugt haben. Ob es um Organisation, Komfort oder Sicherheit geht – diese handverlesenen Artikel werden auch dein Wohnmobil-Leben bereichern. Erfahre jetzt, welche Artikel auch deinen Reisealltag angenehmer gestalten können. Los geht´s!
Inhaltsverzeichnis
TogglePlatz 17: DIE Pfanne fürs Wohnmobil-Leben
Gutes Essen. Wer uns kennt, weiß, dass das einen sehr hohen Stellenwert bei uns einnimmt. Zum Glück haben wir vor einigen Jahren „unsere“ Pfanne entdeckt, die wir seitdem auch fast täglich nutzen.
Klar, Pfannen gibt es viele, doch diese Pfanne verleitet uns dazu, sie auch wirklich zu benutzen. Hier ein paar nützliche Details:
- 28 cm Durchmesser, 8 cm hoher Rand, 3,8 Liter Inhalt
- Basismaterial: Aluminium,
- Durch den Glasdeckel mit Silikonumrandung kann die Pfanne Fliegensicher abgedichtet werden und Flüssigkeit bleibt in der Pfanne
- Der silikonummantelte Deckelgriff wird nicht heiß und man verbrennt sich im Betrieb nicht die Finger.
- Abnehmbare Griffe auf beiden Seiten der Pfanne, dadurch können wir sie platzsparend im Backofen unterbringen. Man kann sie dadurch auch im Backofen zum Beispiel für Aufläufe benutzen (bis 250°C).
- Hitzeindikator, der anzeigt, wenn die Pfanne heiß ist.
- Spülmaschinenfest (nicht, dass wir eine hätten, oder bräuchten)
- für alle Herdarten geeignet
- Innenseite PFOA-freie Antihaftbeschichtung
PFOA (Perfluoroktansäure ) ist eine Chemikalie, die in der Vergangenheit oft bei der Herstellung von Antihaft-Beschichtungen verwendet wurde.
PFOA-freie Kochgeschirre sind allgemein als gesünder und umweltfreundlicher angesehen. Studien haben gezeigt, dass PFOA potenziell gesundheitsschädliche Wirkungen haben kann, darunter hormonelle Störungen und ein erhöhtes Risiko für bestimmte Krebsarten. Die Substanz ist zudem langlebig und baut sich in der Umwelt nur sehr langsam ab, was ökologische Bedenken aufwirft.
Deswegen haben viele Hersteller den Übergang zu PFOA-freien Alternativen gemacht. Diese sind oft genauso effektiv in Bezug auf Antihaft-Eigenschaften, jedoch mit weniger Bedenken hinsichtlich Gesundheit und Umweltbelastung verbunden.
Platz 16: Unser nicht-überschwappender Hundetrinknapf
Ärgerst auch Du Dich über einen ständig während der Fahrt überschwappenden Hundetrinknapf?
Kennen wir, oder besser: Kannten wir. Bis wir diesen praktischen Hundetrinknapf, jenes praktisch nützliche Wohnmobil-Zubehör für unterwegs bei Bekannten gesehen hatten.
Seitdem steht ein solches Exemplar bei uns in der Dusche und Hundchen kann jederzeit trinken. Ganze 1,4 Liter.
Während der Fahrt sorgt die besondere Konstruktion des Napfes und eine integrierte Einlage dafür, dass nichts überschwappt.
Leicht auseinander zu bauen und zu reinigen.
Die Klettbänder auf der Unterseite benötigen wir nicht, da der Napf bei uns auf Teppichboden steht.
Der Napf wird auch damit beworben, dass er geeignet sei, um unnötige Wasserpfützen um den Trinknapf herum zu vermeiden. Das klappt bei uns irgendwie nicht, denn unsere Luna verteilt nach dem Trinken noch einen halben Mundinhalt überall dort, wo sie gerade ist. Und das leider nur in den seltensten Fällen über dem Napf selbst.
Platz 15: Mückenstift "Bite away"
Lästig sind sie. Und sie können so manchen Nachtschlaf doch sehr komplizieren, bis man sie „erlegt hat“ 🙁
Ja, ich meine Mücken. Jene lästigen kleinen Viecher, die ich so überhaupt nicht mag. Obwohl…. meist stechen sie nur Meli und lassen mich in Ruhe *fg*
Doch gibt es ein bewährtes Mittel, um zumindest den Juckreiz zu verhindern, oder zumindest erträglicher zu machen.
Hitze. Früher machte man eine Löffelunterseite über einer Kerze warm und drückte sie auf die juckende Stelle, heute gibt es dafür ein batteriebetriebenes Gadget. Es genügt ein Knopfdruck und schon erwärmt sich ein kleines Keramikplättchen auf ungefähr 50 Grad. Dieses Plättchen wird vorher auf die Einstichstelle der Mücke gehalten. Nun kann man sich entscheiden, ob man 3 Sekunden (linke Taste) oder 5 Sekunden (rechte Taste) die Stelle „malträtieren“ möchte.
Du fragst dich sicher, ob das ganze weh tut?
Ich denke das ist individuell verschieden und hängt auch stark von der Stelle ab, wo die Mücke zugeschlagen hat. Meli ist da nicht so empfindlich, wie ich. Aber es ist auszuhalten und somit ist dieser Anti-Juckreiz-Stift ein absolut notwendiges Utensil.
Platz 14: Unser Tierhaar-Terminator
Gemeint ist natürlich unser Staubsauger. Ein super nützliches Wohnmobil-Zubehör. Haben wir früher auf die Leistung eines Akkusaugers vertraut, setzen wir nun auf die geballte Leistung von ganzen 230 Volt. gerne verweisen wir hier auch auf unseren entsprechenden Blogbeitrag. https://allzeit-bereift.de/staubsauger-im-wohnmobil/
Nach nunmehr zwei Jahren Gebrauch können wir mit gutem Gewissen sagen: Das war eine gute Entscheidung.
Luna ist manchmal ein kleiner Dreckspatz und auch gerade in Zeiten des Fellwechsels fällt eine Menge „Sauggut“ an. Das alles bewältigt unser „Saugerchen“ mühelos.
Platz 13: Die Hochleistungs-Sprühflasche, dieses Wohnmobil-Zubehör ist praktisch und nützlich
Die Ressourcen im Wohnmobil sind bekanntlich begrenzt. Das gilt insbesondere für den Wasservorrat.
Auch wenn wir 500 Liter Wasser mit uns herumfahren (wenn die Tanks voll sind), gilt es doch, beim Verbrauch ein wenig sparsamer zu sein. Das hat zur Folge, dass die autarke Zeit deutlich verlängert werden kann.
Und eine wichtige Möglichkeit, den Wasserverbrauch einzuschränken, ist die Nutzung einer Hochleistungs-Sprühflasche.
Beim Abwaschen wird bekanntlich viel Wasser verwendet. Mit der Sprühflasche lässt sich das deutlich verringern. Wir möchten dir auch den folgenden Blogbeitrag zum Unterthema Abwaschen im Wohnmobil empfehlen.
Die von uns genutzte Hochleistungs-Sprühflasche hat 2 Liter Inhalt und man kann sie mit einem Druck von 4 bar benutzen. Hierdurch kann man einen doch recht starken Wasserstrahl erzeugen.
Am unteren Ende des inneren Ansaugschlauches befindet sich ein kleines Gewicht, was dafür sorgt, dass man die Flasche auch benutzen kann, wenn sie sich in liegender Position befindet, was ungemein praktisch und nützlich ist. Sie ist für uns ein tolles Wohnmobil-Zubehör.
Platz 12: MyGyver lässt schön grüßen. Das Victorinox-Taschenmesser
Wer kennt ihn nicht? Diesen „Helden“ aus meiner Jugend? Ein Mensch, der mittels eines Taschenmessers und einer Büroklammer ein Hochhaus am Einstürzen hindert und sich aus der Gefangenschaft von Rebellen mittels seines Taschenmessers und eines Bindfadens befreien kann, um sich dann ein provisorisches Fluggerät zu bauen.
Was er jedenfalls immer dabei hatte, war sein Taschenmesser.
Und so haben auch wir ständig ein kleines Taschenmesser griffbereit. Nicht dass wir hoffen, in Extremsituationen zu gelangen, aus denen wir uns dann befreien können. Nein, ein solches Messer ist ungemein praktisch zur Bewältigung der diversesten Aufgaben des Alltags.
Sei es das Öffnen von Gurkengläsern, beim Öffnen von Konservendosen, falls man den Dosenöffner nicht findet, vom Herausheben des Einsatzes des Bialetti-Kaffeekochers bis zu…. ach so viel.
Insbesondere beim Bau der Black Pearl habe ich es täglich gebrauchen können.
Was für mich aber wirklich wichtig ist, ist zum einen die Qualität (darum Victorinox) und zum anderen, dass das Messer nicht zu viele Zubehörteile haben sollte, denn dann wird es schwer und unhandlich.
Ich beschränke mich also ganz bewusst auf die 12 Funktionen des Victorinox Spartan. Ein nützliches und praktisches Wohnmobil-Zubehör Teil.
Platz 11: Edelstahl Trinkflasche
Wir geben es ja zu. Wir sind große Fan von haltbaren und langlebigen Produkten, auch wenn sie ein klein wenig mehr kosten sollten. Allerdings müssen diese Mehrkosten auch noch im Rahmen bleiben.
Und so sind wir irgendwann auf Produkte der Firma Stanley gestoßen. Sie haben sich als sehr funktional und langlebig herausgestellt.
Als unsere bisherigen Trinkflaschen irgendwann „ihren Geist aufgegeben hatten“ und wir uns auf die Suche nach Ersatz machten, stießen wir auf die Stanleys Edelstahl Trinkflasche. Sie haben einen einhändig zu öffnenden und zu schließenden auslaufsicheren Druckverschluß. Sie sind BPA-frei und spülmaschinenfest.
Es gibt sie in mehreren Größen: 0,47 l, 0,71 l und 1,06 l. Wie haben wuns für die praktischen 0,47 l entschieden, auch wenn man öfter mal nachfüllen muss.
Auf die Flaschen gibt es eine lebenslange Garantie für Produktionsfehler.
Und das Beste ist ihre Doppelwandigkeit mit dazwischenliegender Vakuumisolierung. Hierdurch bleiben kalte Flüssigkeiten bis zu 7 Stunden kalt, heißer Kaffee bis zu 5 Stunden heiß.
Es gibt sie in verschiedenen Farben.
Wir benutzen sie nun schon über 2 Jahre und können sie nur weiterempfehlen.
Platz 10: Mix it Baby - Elektronischer Stabmixer
Egal, ob man mixen, pürieren, Saucen verfeinern oder auch Mayonnaise oder Dressing herstellen möchte, ein Stabmixer gehört nun mal in unsere Küche.
Schnell ist er aus der Schublade, wo er sich gut verstauen lässt, herausgeholt und dank seines Spiralkabels auch flexibel einsetzbar. Ja, wir benutzen ihn nicht jeden Tag, aber doch überraschend oft. Insbesondere zur Herstellung unseres Lieblingseises.
Der Mixer hat einen abnehmbaren Edelstahlfuß (auch für heiße Speisen geeignet) und satte 750 Watt.
Hier noch unser Eisrezept:
Ein besonderes Highlight ist die Möglichkeit, selbstgemachtes Eis ganz ohne Eismaschine zu kreieren. Du kannst beispielsweise 500g kleingeschnittene und gefrorene Erdbeeren nehmen. Die Früchte aus dem Gefrierfach holen, in einem hohen Becher mit Sahne übergießen und etwa 15 Minuten antauen lassen. Mit einem Holzspatel den noch festen Früchte“block“ etwas auseinanderstoßen und dann pürieren, bis eine cremige Eismasse entsteht. So machen wir es im Sommer sehr oft. Wenn dir das Eis nicht süß genug ist, gib nach Bedarf noch Vanillezucker hinzu.
Platz 9: Auffahrrampen für´s Expeditionsmobil
Jeder, der mit einem Wohnmobil unterwegs ist, kennt das Problem: Manche Stellplätze und/oder auch Plätze zum Stehen (ich differenziere hier ganz bewusst) sind einfach nicht eben, sondern schräg.
Dagegen helfen Auffahrkeile, die es in allen möglichen Ausführungen gibt.
Allerdings ist unsere Black Pearl kein Leichtgewicht, sondern bringt im Normalfall stolze 10,5 t auf die Waage.
Deshalb müssen auch robuste und haltbare Auffahrrampen her. Wir haben welche gefunden und führen sie auch ständig mit uns (wo auch sonst).
Die Uniko 6in1 Faltrampen bestehen aus jeweils vier zusammenhängenden Klappmodulen, die durch ihre Funktion und die Art des Klappens eine Auffahrhöhe von 4,5 cm, 9 cm und 13,5 cm erreichen. Vierfach gestapelt lässt sich sehr schwer auffahren, weil sie dann zur Seite rutschen. Aber dann hätte man auch eine 18 cm Erhöhung.
Hier noch ein paar Daten:
Länge (ausgeklappt):145 cm,
Breite (ausgeklappt):25 cm
Stärke:ca. 4,5 cm
Gewicht:ca. 6 kg
Traglast: 3,5 Tonnen, allerdings teilt sich das Fahrzeuggewicht ja auf 4 Räder auf: Unsere 10,5 Tonnen bringen also pro Rad keine 3 t auf die Waage.
Die mitgelieferte Verpackung für die einzelnen Faltrampen sind überraschenderweise ausreichend groß und auch sehr stabil. Man kann sie sehr leicht „eintüten“.
Natürlich kann man die Blöcke auch als provisorische Sitzgelegenheit (Auflagepolster erforderlich) oder Werkbank benutzen.
Platz 8: Little Jumbo Sicherheitstreppe
Da wir von den Körpermaßen her nicht in der National Basketball Association mitspielen dürften, haben wir das Problem, an den weiter innen liegenden Inhalt unserer großen Stauklappen heranzukommen.
Also brauchen wir ein kleines stabiles Leiterchen. Hier kommt die Little Jumbo mit 2 Stufen ins Spiel. Sie wiegt knapp 5 Kilogramm, kann mit 150 kg belastet werden und ist 46 cm hoch.
Sie bietet die für uns ausreichende Höhe. Außerdem kann sie auch als zusätzliche bequeme Sitzgelegenheit genutzt werden.
Zusatzfunktion:
Wie in Platz 9 beschrieben sind wir manchmal gezwungen, die Auffahrtrampen zu nutzen. Wenn es aber arg schräg ist und die Rampen auf der Beifahrerseite liegen, hängt die unterste Treppenstufe so hoch, dass Luna nicht mehr die Treppe benutzen könnte. Nun eben mal die Little Jumbo vor die Treppe gestellt, ist das Problem behoben und Luna kann wieder ein- und aussteigen.
Platz 7: Bialetti - Kaffeekocher
Wie du als interessierter Leser unseres Blogs sicherlich gelesen haben dürftest, sind wir extra nach Italien gefahren, um uns bei Bialetti einen Kaffeekocher zu kaufen. 🙂
Momentan nutzen wir ihn täglich, um uns ein kleines (oder großes) Tässchen des edlen Gebräus zu gönnen.
Das Funktionsprinzip dürfte jedem bekannt sein, weshalb es hier nicht wiederholt werden soll.
Wir haben uns für die Edelstahlvariante entschieden, um möglichst auf Aluminium zu verzichten.
Unsere Kanne hat einen Inhalt von mit 460 ml , was ausreichend ist, um ein paar Wachheitsgrade zu generieren.
Platz 6: Schwarze Gurtpolster für unsere Sicherheitsgurte
Kennst du das auch? Die Sicherheitsgurte sind nicht höhenverstellbar und die obere Gurtaufnahme ist zu hoch für deinen kleinen Körper angebracht? Ja, wenn man 1,95 m groß ist, passt das bestimmt. Aber wenn da noch ein paar dutzend Zentimeter fehlen gibts ein Problem. Der Gurt rutscht ständig an den Hals und scheuert dort fröhlich vor sich hin.
In unseren früheren PKWs und natürlich auch in der Black Pearl war dieses nervige Kratzen am Hals ein ständiger Begleiter, und so suchten wir nach einer Lösung für dieses Problem.
Gesucht – gefunden!
Unsere neuen Gurtpolster aus weicher Microfaser sind genau das, was wir gesucht haben.
Dank des praktischen Klettbandverschlusses lassen sie sich leicht am Sicherheitsgurt anbringen und bieten sofortigen Komfort.
Und Schwupps…Der Gurt kratzt nicht mehr, sondern liegt dort auf, wo er aufliegen soll.
Die 24 cm langen Schulterpolster sind nicht nur bequem, sondern auch langlebig und leicht zu reinigen. Sie passen sich perfekt an den Gurt und unseren Körpern an und bieten so optimalen Schutz vor unangenehmen Druckstellen oder Reibungen.
Platz 5: Stapelbare Frischhaltedosen
Sicherlich kennst du das Problem: Während der Fahrt über holprige Pisten oder kurvenreiche Straßen bewegen sich die Inhalte der Schränke und Fächer in deinem Wohnmobil. Nicht selten öffnet man nach einer solchen Fahrt den Hängeschrank und wird von herausfallenden Gewürzdosen, Kaffeeutensilien oder Badartikeln erschlagen. Diesem Chaos haben wir endlich ein Ende gesetzt!
Die Lösung sind Frischhaltedosen. Mit einem Fassungsvermögen von 2 Litern bieten sie ausreichend Platz für unsere Gewürze, Kaffeeutensilien und diverse Badartikel.
Durch ihre Abmessungen passen bis zu drei Stück davon nebeneinander in unsere Schränke. Wenn der Inhalt flach genug ist, sind sie durch ihre Deckel sogar noch stapelbar.So können wir den verfügbaren Raum in unseren Hängeschränken optimal nutzen und alles übersichtlich ordnen.
Durch das transparente Material sehen wir auch sofort, wo was liegt, ohne lange suchen zu müssen.
Platz 4: Kaffeedauerfilter und Thermoskanne
Wenn es mal wieder ein wenig mehr Kaffee sein soll.
Manchmal kann man schon morgens absehen, dass ein Becher Kaffee nicht über den Tag helfen wird. Mehr Kaffee ist dann angesagt. Hierfür haben wir dann das perfekte Gespann in unserer Küchenschublade.
Kaffee-Dauerfilter gibt es viele. Aber wie schon oben erklärt, sind wir von der Marke Stanley überzeugt. Darum haben wir uns auch für diesen Dauerfilter entschieden.
Mal eben zwei Mal die Kaffeemühle gekurbelt und schon hat man eine entsprechende Menge für die 1,9 l Thermoskanne gemahlen.
Der Dauerfilter ist leicht zerlegbar und gut zu reinigen.
Der Dauerfilter passt exakt auf die Stanley Thermoskanne. Sie fasst 1,9 Liter und hält (wenn vollständig gefüllt) irre lange heiß. Wenn sie nicht ganz voll ist, leider nicht ganz so lange. Trotzdem ist sie für uns ein sehr geeignetes Hilfsmittel, um eine größere Menge Kaffee parat zu haben.
Bei vorhersehbar längeren Reisetagen kochen wir auch schon Abends eine Kanne voll, dann haben wir am nächsten Tag während der Fahrt die notwenidge „Kaffeeinspiration“.
Platz 3: Schnellkochtopf
Gassparendes Kochen ist bei uns im Wohnmobil angesagt, denn wir wollen ja nicht jeden Monat den Gastank auffüllen müssen. Hierbei hilft uns unser Schnellkochtopf enorm. Die Garzeiten verringern sich um etwa 70 Prozent. Außerdem bleiben beim Dampfgaren die Vitamine meist erhalten.
Der Edelstahl-Schnellkochtopf ist für alle Herdarten verwendbar.
Bei der Abdampffunktion wird der Dampf kontrolliert abgelassen. Dieses machen wir aber meist draußen, denn wir wollen die viele Feuchtigkeit natürlich nicht im Wohnmobil haben.
Wir benutzen den Fissler recht oft und gerne.
Hast du nicht auch mal wieder Lust auf ein perfektes Gulasch…..?
Platz 2: Kaffeemühle Comandante
Stell dir bitte folgendes vor: Du öffnest die Glasdose mit den gutduftenden Kaffeebohnen und genießt deren Geruch am frühen Morgen. Danach füllst du eine entsprechende Menge Bohnen in ein kleines Messgefäß, um die richtige Anzahl der kleinen dunkelbraunen Geschmacksträger abzumessen. Anschließend ziehst du das Verschlussstück deiner Kaffeemühle nach oben ab und füllst die Bohnen in die Mühle.
Und nun beginnt die eigentliche Arbeit. Nachdem die Bohnen in der Mühle liegen, setzt du das Verschlussstück wieder auf und ergreifst fest die Handkurbel. Ein leichtes Klicken signalisiert, dass alles bereit ist. Du spürst die solide Verarbeitung der Comandante-Mühle in deinen Händen und beginnst, die Kurbel zu drehen.
Die ersten Umdrehungen sind ein Fest für die Sinne. Das sanfte Mahlgeräusch mischt sich mit dem Duft frisch gemahlenen Kaffees, der in die Luft steigt. Mit jeder Umdrehung weißt du dich der Gaumenfreude näher. Die Kurbel gleitet fast wie von selbst durch deine Hand, während die Bohnen ihr Innerstes preisgeben.
Du spürst intuitiv, wie die Textur des Kaffeemehls die gewünschte Größe annimmt. Die Mühle scheint jedes Aroma, jede Nuance der Bohnen einzufangen, um sie in das perfekte Mahlgut zu verwandeln. Du bist fast am Ziel.
Mit den letzten Umdrehungen füllt sich das Auffangbehältnis. Du öffnest den Behälter und ein intensiver Duft strömt dir entgegen, als würden die Bohnen dir persönlich für diese sinnliche Reise danken. Ein kurzer Blick genügt, um die gleichmäßige Konsistenz des Mahlguts zu bewundern.
Jetzt bist du bereit für den nächsten Schritt: die Zubereitung eines unvergleichlichen Kaffees, dessen Geschmack jede einzelne Umdrehung der Mühle wert war.
Wir haben bislang schon viele Kaffeemühlen benutzen dürfen, das gleichmäßigste und sinnlichste Vergnügen bereitet uns allerdings die Commandante C40. Man kann die Commandante irgendwie auch mit Werkzeug vergleichen.
Ja, mit Billiggeräten aus dem Baumarkt kann man auch eine Zeitlang irgendwie arbeiten, aber dann schaut man auf seine Festool und weiß, warum man sich für diese entschieden hat….
Platz 1: CDL Chlordioxidlösung - Die Dosis macht das Gift
Kommen wir jetzt zu einem heiklen Thema: Unserer Nummer 1
Das Reizthema lautet: Chlordioxid.
Gibt man dieses Wort in Suchmaschinen ein, erhält man sogleich viele viele Hinweise darauf, das Chlordioxid toxisch ist und noch ganz viele andere negative Auswirkungen hat.
Da sind sich die meisten gutmeinenden und vertrauenswürdigen Institutionen wie Wikipedia, WHO, RKI, BfR, etablierte Medienkanäle und viele andere einig.
Aus diesem Grund möchten wir dieses Chlordioxid auch nicht bewerben, sondern dir auch nur unsere Erfahrungen mit diesem Wirkstoff weitergeben.
Eines vorweg: Ja, Chlordioxid ist ein Bleichmittel (z.B. von Mehl, bis 1957 zugelassen) und es wird zur Trinkwasserdesinfektion genauso eingesetzt, wie zur Herstellung von z.B. Salben verwendet.
Doch bevor wir hier weiteres erzählen, möchten wir auch gerne auf eine anderslautende Sichtweise hinweisen, die du hier findest: https://andreaskalcker.com/de/clo2-cds.html
Wir möchten dir auch noch ein weiteres Beispiel für die medizinische Verwendung von an sich giftigen Prätaraten geben:
Digitalis, ein Extrakt aus dem Fingerhut (Digitalis purpurea), ist ein Beispiel für eine an sich giftige Substanz, die in der Herztherapie Verwendung findet. Die Wirkstoffe, insbesondere Digitoxin und Digoxin, stärken die Pumpkraft des Herzens und regulieren den Herzrhythmus. Sie werden hauptsächlich bei der Behandlung von Herzinsuffizienz und bestimmten Arrhythmien eingesetzt.
Auch hier – wie schon so oft gilt: Die Dosis macht das Gift.
Kommen wir nun zu unseren Erfahrungen: Für uns ist die CDL Chlordioxid 0,3% Lösung ein wahrer Retter aus dem Kühlschrank!
Halskratzen und eine sich anbahnende Erkältung kennt jeder, oder? Hier hilft uns CDL.
Wenn wir mal – was sehr selten vorkommt – flachliegen, beschleunigt CDL unsere Genesung.
Und auch Luna ist manchmal krank, dann hilft ihr – natürlich in abgeschwächter Dosierung – CDL im Trinkwasser oder aufs Futter geträufelt wieder schnell auf ihre vier Pfoten.
Warum? Sie hilft bei jeder Art von Entzündung und deshalb haben wir es auf unseren Reisen grundsätzlich immer dabei.
Werbung, Werbung und nichts als Werbung*
Das war sie dann also – unsere 17 „Best Of“. Diese Dinge begleiten uns schon länger und sind Vielgenutzt – die meisten von ihnen täglich, so dass wir sie dir mit gutem Gewissen empfehlen können.
Stay tuned … es bleibt spannend!
Die neuesten Blogbeiträge
WD-40: Vom Raketenlabor ins Wohnmobil
Vom Raketenlabor ins Wohnmobil: Entdecke, wie WD-40 Dein Wohnmobil schützt und vielseitig einsetzbar ist. Ein Must-have für unterwegs!
ho-ho-ho
Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.
Abwaschen mit kaltem Wasser
Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!
Bom Dia und Olé
Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur
Durch spanische Lande
Wohnmobil-Abenteuer in Spanien: Verpasste Riesenschnitzel, Reggae-Workouts und spontane Routenwechsel. Was passiert als Nächstes? Finde es heraus!