Frische Wäsche auf Reisen – Möglichkeiten für den Camper im Überblick
Erstellt am 5. Juni 2019
Zuletzt aktualisiert am 14. September 2021
Lohnt sich eine Waschmaschine im Wohnmobil eigentlich? Oder ist es sinnvoller, immer Waschsalons anzufahren? Wenn man mit einem Wohn- oder Reisemobil unterwegs ist, kommt man früher oder später an den Punkt, an dem das Waschen der Wäsche eine wirklich gute Idee zu sein scheint. Je nachdem, wo man gerade unterwegs ist, fährt man dann möglicherweise den nächsten größeren Supermarkt mit einem angeschlossenen Münz-Waschcenter oder eben einen Waschsalon in der Nähe an.
Dies ist insbesondere nach unseren Erfahrungen in Frankreich und Portugal problemlos möglich. Hier geht man im Intermarché oder Leclerc shoppen, während die Wäsche in Waschmaschine und Trockner fleißig ihre Runden dreht. In Spanien oder auch Deutschland sieht das schon wieder ganz anders aus, denn eine Selbstbedienungswaschmaschine sucht man hier nach unseren bisherigen Erfahrungen an den örtlichen Einkaufsmöglichkeiten oftmals leider vergebens. Meist musst Du hier nach einem Waschsalon in der nächstgrößeren Stadt suchen. Für den, der wie wir einen großen LKW sein Zuhause nennt, kann dies durchaus problematisch sein. Genaugenommen meiden wir für gewöhnlich größere Städte. Also beginnen wir spätestens an diesem Punkt, uns über eine Waschmaschine im nächsten Wohnmobil, unserer Black Pearl, Gedanken zu machen.

Eine typische Wäscherei eines Intermarché oder Leclerc Supermarktes in Frankreich oder Portugal. Normalerweise braucht man Münzen, diese hier nahm aber sogar Kreditkartenzahlungen an.
Eine Waschmaschine im Wohnmobil? Lohnt sich das überhaupt?
Lohnt sich eine eigene Waschmaschine im Wohnmobil? Das kommt ganz darauf an, wie lange du unterwegs sein willst, wieviel Strom und auch Platz du an Bord zur Verfügung hast und natürlich darauf, wohin dich deine Wege führen. Für zwei Wochen Urlaub im Jahr auf dem Campingplatz deiner Wahl lohnt sich der Aufwand des Einbauens wohl kaum. Wenn du aber vielleicht zu denjenigen gehörst, die einige Monate in wärmeren Gefilden überwintern, oder dauerhaft im Wohnmobil leben, sieht die Sache schon wieder ganz anders aus. Unsere bisherigen Erfahrungen ohne eigene Bordwaschmaschine beziehen sich auf Deutschland, Frankreich, Spanien und Portugal.
Natürlich spielt auch dein Reiseverhalten hier eine nicht unerhebliche Rolle. Wenn du beispielsweise von Campingplatz zu Campingplatz reist, wirst du dir die Investition in eine eigene Waschmaschine für dein Wohnmobil sparen können, weil du zumeist die Waschmöglichkeiten der Campingplätze nutzen kannst.
Solltest du hauptsächlich die Möglichkeiten der kostenlosen oder kostenpflichtigen Wohnmobilstellplätze nutzen, so gibt es hier nicht immer Waschgelegenheiten. Ebenso wird es dir bei vorrangigen Freihstehverhalten ergehen, denn hier bist du völlig auf Waschcenter angewiesen, wenn du nicht mit der Hand waschen magst oder willst.
Die handwerklichen Waschmöglichkeiten ohne Waschmaschine im Wohnmobil
Es gibt natürlich jede Menge unterschiedliche Möglichkeiten, deine Wäsche auch ganz ohne Waschmaschine im Wohnmobil waschen zu können. Aber welche ist nun genau für dich die richtige?
Klamüsern wir das also mal ein wenig auseinander. Es gibt sowohl technische als auch weniger technische Lösungen. Ich will dir nun also hier die Möglichkeiten zeigen und wie immer hat man die Qual der Wahl und für dich ist bestimmt das passende dabei. Zu allen Wascharten können wir dir definitiv das Waschen mit einfachem Natron sowie Essig als Weichspüler empfehlen, weitere Infos dazu findest du an dieser Stelle.
Fangen wir einfach mal mit den handwerklichen und weniger technischen Möglichkeiten an:
- Die klassische Handwäsche mit vorab aufgewärmtem Wasser in Topf oder Waschbecken oder mit Natron zur Not auch im kalten Wasser. Diese Methode macht unter Umständen bei der Verwendung von Waschmittel eine Menge Arbeit, bis all die Seife wieder aus der Wäsche entschwunden ist, geht aber zur Not auch im bordeigenen Waschbecken. Am besten klappt dies an einem brütendheißen Tag, weil du die Wäsche dann trotz fehlender Schleuder flugs draußen auf der Leine trocknen kannst.
Die Handwäsche mit dem Scrubba Bag
- Die Handwäsche mit der kleinsten Waschmaschine der Welt, dem “Scrubba Bag”. Selbes Prinzip, nur ohne direkten Kontakt zur Wäsche. Für Waschmittelempfindliche Haut und wenig Wäsche ist dies eine gute Möglichkeit, denn die Wäsche wird in dem wasserdichten Beutel prima durchgewalkt.

Die “Pistenwäsche”
- Die “Pistenwäsche“, bei der du die Wäsche zusammen mit warmem Wasser und dem Waschmittel deiner Wahl in eine verschließbare Weithalstonne gibst, diese gut verschlossen sicher im oder auf deinem Fahrzeug anbringst und die Piste mit ihrem Gerüttel den eigentlichen Waschvorgang erledigen lässt. Das Ausspülen geht dann entweder auf die gleiche Art, oder von Hand, wie oben. Heißes sonniges Wetter ist auch hier die Trockenmöglichkeit der Wahl.

Wäsche im Topf waschen:
- Das Erhitzen der Wäsche auf der Kochstelle in einem großen Topf, zusammen mit etwas Natron oder Waschmittel. Bitte beachte hier, dass du stets darauf achten musst, dass die Wäsche immer von Wasser umspült bleibt. 60°C reichen hier meist schon völlig aus, um blitzsaubere Wäsche zu bekommen. Angebrannte Unterhosen sind hierbei zu vermeiden 😉 Anschließend Ausspülen wie oben.

Das ist mir irgendwie zu viel Arbeit, es geht doch auch einfacher, oder? Na klar, hier kommen die technischen Waschmöglichkeiten…
Wenden wir uns nun also den technischeren Waschmöglichkeiten zu. Um waschen zu können, wie im stationären Haus, musst du natürlich genügend Solarstrom auf dem Dach, genug Speicherkapazität und unter Umständen auch einen ausreichend großen Wechselrichter an Bord haben, um eine kleinere oder größere elektrische Waschmaschine zuverlässig und sicher betreiben zu können.
Es soll auch Menschen geben, die eine ganz normale große Haushaltswaschmaschine im Wohnmobil betreiben. Wer aber den Platz und / oder das Gewicht nicht in seinem rollenden Zuhause zu diesem Zweck zur Verfügung hat, wird sich mit einer kleineren Lösung zufriedengeben müssen.
Die Campingwaschmaschinen (meist aus Plastik)
Hierfür werden eine ganze Reihe sogenannter Campingwaschmaschinen angeboten, die zumeist sehr klein und gänzlich aus Plastik gefertigt sind:

Es gibt sie mit und ohne eine Schleuderfunktion und fast immer muss man sich hier um das Befüllen und Entleeren mit Wasser vor dem entsprechenden Waschgang selbst kümmern, weil keinerlei Zu- oder Ablaufpumpen verbaut sind.
Der Vorteil ist, dass diese Maschinen sehr leicht und auch preisgünstig zu bekommen sind. Als wir uns nach einer für uns passenden Waschmöglichkeit umsehen, finden wir diese kleinen Maschinen in einer reichlichen Auswahl angeboten. Zumeist sind sie eher Stand- als Einbaugeräte.
Ich erinnere mich an so manche schwere Waschmaschine im Haushalt, die damals gerne mal während eines Waschganges ein paar Zentimeter auf Wanderschaft gehen wollte – hätte man sie denn gelassen 🙂 Womit wir zu den Fixierungsmöglichkeiten für deine Waschmaschine im Wohnmobil kommen.
Gelegenheiten der sicheren und direkten Befestigung an Wand oder Boden sind bei den kleinen Modellen aus Plastik aus verständlichen Gründen eher nicht zu finden. Genau aus diesem Grund entscheiden wir uns gegen ein solches Gerät und suchen weiter.
Handwäsche mit und ohne Wäscheschleuder
Eine weitere zumindest halbwegs technische Lösung ist es auch, deine Wäsche im Wohnmobil mit der Hand zu waschen, und nur zur schnelleren Trocknung eine haushaltsübliche Wäscheschleuder mitzuführen. Diese Möglichkeit ist sozusagen eine Zwischenlösung, da eine Schleuder nicht viel Platz und Strom verbraucht, dir aber das lästige Auswringen der Wäsche und somit wieder eine Menge Zeit spart. Jedoch musst du auch dieses Gerät im Wohnmobil gut und sicher befestigen können.

Kleinere “Haushalts” Waschmaschinen im Wohnmobil nutzen
Und nun werden wir wieder ein Stückchen technischer. Auf unserer Suche nach “unserer” passenden Waschmaschine für Fienchen´s Nachfolgerin, der Black Pearl, stoßen wir auch auf “Mini” Waschmaschinen. Hiermit sind materialmäßig fast oder ganz haushaltsgleiche Waschmaschinen gemeint, die meist aber in einer kleineren Bauform daherkommen. Hier hat man je nach Gerät den vollen Komfort wie im Steinhaus, nur in einer kleineren Abmessung. Es gibt sie als Standgeräte mit verringertem Volumen, für Räume mit sehr wenig Platz aber auch in einer sehr kleinen Bauform für die Wandbefestigung, wie zum Beispiel die kleine Daewoo mini Wandwaschmaschine, die mit ihren 3 Kg Fassungsvermögen eigentlich für kleine Haushalte und eher nicht für Wohnmobile gebaut ist.
Zu beachten ist hier, dass besonders im Wohnmobil beide Arten der Waschmaschinen eine gute Befestigung brauchen, da hier leistungsstarke Schleudermechanismen wie in den Maschinen zu Hause (die mit der Wanderschaft, du erinnerst dich? ) verbaut sind!

Die Waschmaschine unserer Wahl fürs Wohnmobil
Nach langem hin- und herüberlegen haben wir uns für die Black Pearl dafür entschieden, unsere Wäsche künftig im Wohnmobil waschen zu können. Wir haben viele Möglichkeiten geprüft und werden künftig die kleine Wand-Waschmaschine von Daewoo mit uns spazieren fahren. Bei diesem Gerät sind die Parameter Platzbedarf (55 x 29,2 x 60 cm) / Gerätegewicht (16.5 Kilogramm) und auch die Kapazität von 3 Kg am besten für uns geeignet.
Bei dieser Waschmaschine muss man einen Ablaufschlauch nach unten verlegen, weil in der Maschine keine eigene Ablaufpumpe verbaut ist. Wir werden die Maschine so verbauen, dass sie vom äußeren Bereich unseres Reisemobils per Stauklappe zu erreichen sein wird. So können wir zum Waschen einen Kanister draußen vor die offene Klappe stellen und hierin das Abwasser mit einem Schlauch ohne Probleme auffangen.
Wir waschen nur mit Natron und Essig. Warum wir beides immer dabeihaben, liest Du in diesem Beitrag.
Und Jetzt gibt es unseren Erfahrungsbericht zu unserer kleinen Waschmaschine und es gibt auch einen Link, wo du sie noch bekommen kannst. Denn mittlerweile sind die Quellen, wo man sie noch kaufen kann, rar geworden.
Wie sind deine Erfahrungen mit einer Waschmaschine im Wohnmobil? Was hast du für dich als nützlich und was als absolut nutzlos entdeckt?
Lass es uns gerne in einem Kommentar wissen 🙂
Stay tuned

Hier siehst du die kleine Waschmaschine schon an ihrem finalen Platz im Wohnmobil. Wie genau wir sie eingebaut haben liest du im oben erwähnten Erfahrungsbericht.
Doris Mattfeldt | Jun 5, 2019 at 18:55
Nie mehr ohne Waschmaschine im wohnmobil!
OzeanienArt May-Britt Asmussen | Jun 10, 2019 at 10:19
huhu ihr zwei,
eigentlich habe ich immer gedacht “wasn quatsch mit waschmaschine im WoMo”, aber ihr habt mich nun auf verleitet.. ich habs mir mal abgespeichert…
ich als allergikerin mag lieber meine wäsche in eigener maschine waschen.. bisher immer im großen eimer mit deckel.. also die sogenannte pistenwäsche 😂 ..
aber, da ich ja nun auch gaaanz ins WoMo ziehe, ist die eigene WaMa schon eine überlegung wert..
ich danke euch für euren blog.. für die ganzen infos .. einen lieben gruß von micci .. OzeanienArt ☉