Planar 2D: Unsere Probleme mit der Autotherm Standheizung – und deren Lösung
Inhaltsverzeichnis
TogglePlanar 2D Probleme: Heute möchte ich von unserem Problem mit der Planar 2D Autotherm Standheizung berichten, denn über viele Tage hinweg haben wir versucht, sie in einen vollumfänglichen Betriebszustand ohne Fehlermeldungen und Abschaltungen zu bekommen. Das ist uns allerdings erst gestern gelungen.
Doch alles der Reihe nach….
Tschüss Holzofen – eine Planar 2D Autotherm Standheizung muss her
Im Vorgängerfahrzeug, dem Steyr 680, war ja (ausschließlich) ein Holzofen verbaut, der für unsere Wärme sorgte. Allerdings benötigt ein Holzofen sehr viel Aufmerksamkeit und Pflege. Und jemanden der ständig Holz nachfüllt, was nach einer kalten Nacht und damit verbundener Abkühlung durchaus fröstelige Probleme mit sich bringen kann.
Da der Ofen ziemlich klein ist, muss sehr oft Holz nachgelegt werden, die Asche muss entsorgt werden, die Scheibe muss ab und an entrußt und der Schornstein gekehrt werden.
In der Black Pearl wollten wir all das und natürlich auch das verstärkte Staubaufkommen nicht mehr haben und haben uns entschlossen, eine Luftheizung einzubauen. Vorab nicht wissend, welches Problem bei der Inbetriebnahme unserer Planar 2D Standheizung erst mal auf uns zukommen wird.
Eine oder zwei Heizungen – und welche Heizung soll es überhaupt sein – das ist hier die Frage
Entscheidungskriterien waren unter anderem:
- die weltweite Verfügbarkeit des Brennstoffes
- die Einfachheit der Heizung
- die (vermutete) Möglichkeit, selbst kleinere Reparaturen durchführen zu können
- Reset, ohne bei einem Problem gleich eine Hersteller-Vertragswerkstatt aufsuchen zu müssen
- die Höhentauglichkeit
- die Redundanz, falls mal eine Heizung defekt sein sollte (schließlich wollen wir ja nicht frieren)
- die Beleumundung des Produktes durch andere Benutzer
- die Selbsteinbaufreundlichkeit
Schließlich entscheiden wir uns hierfür:
Autotherm Air URAL DELUXE 12V TWIN 2 Kit. 2x2kW Luftstandheizungen mit Höhenkit, OLED-Displays, Einbauflansch und Verbindungsmaterial (ehem. Planar 2D TWIN)
Problemlos prompte Lieferung unserer Planar 2D
Morgens bestellt, erreicht uns bereits am nächsten Tag ein riesiges Paket mit den zwei Heizungen und sämtlichem Zubehör, welches erst einmal alles angeschaut werden will.
Es sind auch zwei kleinere aber dafür schwere Kartons vorhanden, welche jeweils eine Heizung samt Installationsmaterial enthalten.
Nun beginnt der Kampf mit den Luftrohr-Würgeschlangen, welche irgendwie gebändigt werden wollen. 😀
Der mitgelieferte Einbauflansch wird erst einmal mit den Heizungen bestückt, um die Dimensionierung abzumessen, danach wird (schweren Herzens) ein weiteres Loch in den Koffer gesägt, der Einbauflansch eingeklebt und verschraubt und die Ränder versiegelt.
Der Einfache Einbau unserer Doppelheizung
Der Einbau der Heizkörper ist sehr einfach und meist selbsterklärend. Auch die im Koffer stattfindenden Anschlüsse der Anbauteile waren relativ einfach zusammenzustecken.
Wir verzichten an dieser Stelle auf weitere Ausführungen, denn es gibt im Netz viele wundervolle Videos, welche den Einbau klitzeklein beschreiben und das Rad muss ja nicht zweimal erfunden werden.
Irgendwie haben wir uns die ganze Heizungsanlage viel kleiner vorgestellt. Doch irgendwie gelingt es uns dennoch, den entsprechenden Platz für alle Komponenten zu finden und die Hardware zu verbauen.
Irgendwie haben wir sehr seltsame Probleme mit der Heizung
Nach der ersten Inbetriebnahme unserer Planar 2D gibt es Probleme, die sich über viele Tage hinweg bemerkbar machen. Unsere Heizung läuft zu dieser Zeit etwas…. na ja, sagen wir es mal so….. sehr merkwürdig.
Das sieht im Detail dann etwa so aus:
- Wenn wir nur Heizung 1 anschalten, bekommen wir eine Fehlermeldung.
- Bei Anschalten von nur Heizung 2, bekommen wir eine Fehlermeldung.
- Und wenn wir Heizung 1 und Heizung 2 anschalten, funktioniert es
Die Fehlermeldungen haben irgendwie immer etwas mit der Dieselversorgung zu tun: So tropft nach einer Fehlermeldung und damit verbundenem Abschalten Diesel aus dem Auspuff heraus, der für herrliche dichte weiße Wolken sorgt, wenn sie wieder versucht, zu starten.
Und das, obwohl alles ordnungsgemäß angeschlossen ist. Eine saubere und fehlerfreie Dieselzufuhr über den tankinternen Ansaugstutzen ist schließlich gegeben. Also, woran mag das nur liegen? Unsere Köpfe rauchen ebenfalls, wir kommen aber erst überhaupt nicht auf den Fehler.
Zunächst wird der Fehler im Bereich der Dieselleitung vermutet, weshalb gleich nach dem Tankabnehmer Rückschlagventile eingebaut werden. Doch bringt das nicht den gewünschten Effekt der Störungsfreiheit.
Wieder und wieder wird alles kontrolliert, die Dieselleitungen mehrfach anders verlegt. Auch das leider gänzlich ohne Erfolg.
Nächster Versuch. Die Dieselpumpen klacken fröhlich vor sich hin, die Heizungen gehen weiterhin auf Störung. Das Problem mit der Planar 2D verteidigt hartnäckig seinen Standpunkt 😀
Selbst ein Hineinhalten eines kurzen provisorischen Ansaugschlauches der Dieselpumpen in einen kleinen Becher voller Diesel bringt keinen Erfolg. Die Heizungen zeigen die gleichen Fehlermeldungen. Und wir sind irgendwie mit unserem Latein am Ende.
DAS GIBTS DOCH NICHT!
Doch. Leider. Wen wir auch fragen, niemand weiß Rat.
Die Lösung unseres Problem mit der Planar 2D – Zu einfach
Wir haben von Tigerexped bereits nach telefonischer Rücksprache (vielen Dank an Nico) zwei Ersatzpumpen im Postgang, und – falls das Problem mit unserer Planar 2D trotzdem weiterhin nicht verschwinden will – müssten wir die Heizungen ausbauen und zur Kontrolle einschicken. Nee, oder? Das muss nun echt nicht sein 🙁
Jedoch will mir nicht einleuchten, dass BEIDE Heizungen in getrennten Paketen denselben Fehler aufweisen sollen und so lasse ich mir alles noch einmal “durch den Kopf gehen”.
Ich versuche noch einmal alle Symptome, völlig unbelastet durch vorherige “Ergebnisse”, unvoreingenommen zu bewerten. Und da ist sie plötzlich. Die Lösung.
Es ist so einfach. Kann das sein, dass wir DAS übersehen und nicht geprüft haben? Ja.
Und nach der Vermutung der Lösung wird sie kurz mal eben in die Tat umgesetzt und ……. siehe da, die Heizungen laufen einwandfrei. Juhu! 😀
Du wirst uns jetzt bestimmt auslachen, wenn ich die Lösung verrate, aber wer den Schaden hat, spottet halt jeder Beschreibung.
Die Lösung also hier in Kurzform:
Wir haben den Heizungen die falschen Pumpen zugeordnet
Und das geht so:
Das Pumpensteuerungskabel der Heizung A ist an die Pumpe der Heizung B angeschlossen und das Pumpensteuerungskabel der Heizung B ist an die Pumpe der Heizung A angeschlossen. Genau über kreuz. Schon Klar, Du denkst jetzt, wie das denn nur passieren kann. Aber lies weiter…
Darum funktioniert die Heizung ja auch, wenn beide Heizungen eingeschaltet sind , da ja in diesem Fall beide Pumpen angesteuert werden.
Und darum bekommen wir ständig Fehlermeldungen, wenn wir eine Heizung ausschalten, da sie dann ja keinen Diesel mehr bekommt.
Deswegen läuft aus der anderen Heizung, die ja nicht eingeschaltet ist, aber die trotzdem Diesel gefördert bekommt, immer tröpfchenweise Diesel aus dem Auspuff.
Wie es zu dem Vertauschen der Pumpenanschlußkabel kam, lässt sich nicht mehr genau nachvollziehen. Sicherlich war das einfach ein Schnittstellenproblem, da wir die Heizung im Inneren verlegt und die fleißigen Jungs von 4Wheel24 den äußeren Anschluss übernommen haben.
Jedoch möchten wir uns an dieser Stelle auch bei Gerd und Michael von 4Wheel24 für die tolle Unterstützung und das viele viele Herumprobieren und Kopfzerbrechen recht herzlich bedanken.
Also Leute, wenn ein Problem wie dieses mit eurer eigenen Planar 2D / Autotherm Standheizung auftritt und ihr die oben beschriebenen Fehler feststellt, einfach mal nach den Kabelanschlüssen schauen. Das Leben kann so Einfach sein 😀
Irgendwas ist halt immer….
Stay tuned
Die neuesten Blogbeiträge
WD-40: Vom Raketenlabor ins Wohnmobil
Vom Raketenlabor ins Wohnmobil: Entdecke, wie WD-40 Dein Wohnmobil schützt und vielseitig einsetzbar ist. Ein Must-have für unterwegs!
ho-ho-ho
Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.
Abwaschen mit kaltem Wasser
Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!
Bom Dia und Olé
Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur
Durch spanische Lande
Wohnmobil-Abenteuer in Spanien: Verpasste Riesenschnitzel, Reggae-Workouts und spontane Routenwechsel. Was passiert als Nächstes? Finde es heraus!
Hallo zusammen,
Ich habe auch die Planar 2d. Funktioniert in meinen Belgier tadellos, und die baut wesentlich kleiner als eine Webasto oder Eberspächter auf.
Für meinen Belgier mit seinen 6 m2 Wohnköfferchen ist sie ausreichend dimensioniert. Bin happy damit.
Nico ist immer sehr hilfsbereit.
Wünsche euch weiterhin Pannen- und Unfallfreie Zeit.
Alejandro
Vielen Dank für die guten Wünsche