Möbelbau im Wohnmobil - Hier sieht man die Steckdosenleiste mit unseren 12 volt Steckdosen im Wohnmobilüber dem Tisch sehr gut

Möbelbau im Wohnmobil Teil Zwei

  |   Expeditionsmobil, Wohnmobil Technik   |   No comment

Zuletzt aktualisiert am 20. September 2021

Möbelbau im Wohnmobil Teil Zwei. Und los geht´s….

Wenn du Teil eins bereits gelesen hast, weißt du, dass unsere Möbel aus 15 mm HPL-beschichtetem Möbelholz gebaut wurden. Heute geht es nun also um den Bau unseres verschiebbaren Tisches, um unseren großen Schrank, der direkt an die Dusche angrenzt und schließlich darum, wie wir den doppelten Boden gebaut haben.

Dies alles ist kein Hexenwerk und doch muss man sich vorab einige Gedanken machen, um dann nicht die doppelte Arbeit zu haben.

Platz für Garderobe, Schubladen & Co. : Unser großer Schrank im Wohnmobil


Schon vor dem eigentlichen Möbelbau planen wir direkt zwischen der Dusche und der rechten Sitzbank in unserem Wohnmobil einen deckenhohen Schrank ein. Um den vorhandenen Stauraum im Wohnmobil möglichst voll ausnutzen zu können und nicht zuletzt, weil wir den Platz ganz oben für einen großen Instrumentenkoffer brauchen. Oben ist Platz für mein Instrument und auch noch für ein paar Decken und Felle, falls es mal kälter werden sollte 🙂

Weil die einfachen Scharniere aus dem Baumarkt die große Klappe nicht oben halten können, haben wir uns mit einem einfachen Trick beholfen: Links oben in der Ecke ist ein Z-Profil so angebracht, dass es eine lose darin liegende U-Schiene (beides aus Aluminium) aufnehmen kann.

Die U-Schiene haben wir vorn mit einer Schraube versehen, damit sie nicht vollständig im Z-Profil verschwinden kann und auch ein paarmal mit Gaffatape umwickelt, damit nichts klappert.

Soll die große Klappe offenstehen bleiben, ziehen wir die U-Schiene ein Stück heraus und die Klappe bleibt oben. So einfach kann´s gehen 🙂

 Darunter: Zwei große Schrankseiten


Darunter ist unser Schrank zweigeteilt:

Auf der linken Seite haben wir fünf unterschiedlich hohe Boxen der Firma Auer mit Schwerlastschienen versehen, die alle möglichen nützlichen Dinge aufnehmen können, wie zum Beispiel Elektronikkram, fotografisches Zubehör, Schuhe, die Kornmühle und auch unser kleiner Drucker finden hier ihren Platz.

 

Eurobehälter-Eurobox 60 x 40 x 32 cm inkl. gratis Zollstock
Preis: 29,60 €
(Stand von: 27. March 2023 3:00 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 29,60 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

SOTECH 1 Paar Vollauszüge 114339 Höhe 53,4 mm, Länge 750 mm Schubladenschiene mit 100 Kg Tragkraft
Preis: 49,02 €
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 49,02 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Um ein unbeabsichtigtes Öffnen der Schubladenkisten gegen die Schranktür während der Fahrt zu verhindern, haben wir links und rechts an den Wänden vor den Schubladen Aufnahmen für Kleiderstangen angebracht. In diese werden ganz einfach Kleiderstangenstücke eingelegt, die das Öffnen verhindern.

Da wir in der Pearl keine Lust mehr hatten, überall verteilt an Haken unsere Jacken aufzuhängen, befindet sich in der rechten Schrankseite unsere Garderobe mit einer ausziehbaren Hakenleiste die auch an einer Schwerlastschiene hängt und darunter verstecken sich unsere Batterien und die Solarladeregler.

Darf beim Möbelbau im Wohnmobil nicht vergessen werden: Das Kontrollzentrum


Wir wollen jederzeit einen Überblick über und auch Zugriff auf die technischen Einbauten in der Black Pearl haben. Also entscheiden wir uns dazu, in die Wand zwischen dem Garderobenschrank und der rechten Sitzbank, günstig gelegen sowohl in der Nähe der Stromanlage als auch der Heizungsanlage ein kleines Kontrollzentrum zu installieren.

Hier findet man sowohl unseren Batteriecomputer, die Wasserstandsanzeiger beider Trinkwassertanks (wir nutzen hier einfache Edelstahltankgeber und auch Anzeigen aus dem Kraftstofftankbereich), die Anzeige des Gastanks, die Schaltanlage für unsere Außenbeleuchtung und den Schalter für die Aufräumbeleuchtung 🙂 Alles ist auf einen Blick überprüfbar. Praktisch. Finden wir zumindest.

Verschiebbar und trotzdem sehr stabil: Unser Tisch


Möbelbau im Wohnmobil - Hier sieht man die Steckdosenleiste mit unseren 12 volt Steckdosen im Wohnmobilüber dem Tisch sehr gut

Im Jahr 2018  – als für uns das ganze Thema des Möbelbauens für unser künftiges offroad Wohnmobil noch in den Kinderschuhen steckt – lassen wir uns bei der Rückkehr nach Portugal zu unserem Tisch inspirieren. Ein Bekannter hat in seinem nicht selbst ausgebauten LKW einen an einer Schiene verschiebbaren Tisch, in dessen Bauweise wir uns sogleich verlieben.

Der Bekannte hat wie wir hinten ein Festbett verbaut und an der Trennwand zwischen Sitzbank und Bett ist die Schiene angebracht, die an der Rückseite des Tisches befestigt ist. Der Tisch steht an seiner Vorderseite auf einem einfachen Fuß.

Also machen wir uns nach einer Befestigung für einen verschiebbaren Tisch auf die Suche….und scheitern. Es gibt zwar im Prinzip so eine Vorrichtung zu kaufen, nennt sich im Campingbedarf “Tischgleitschiene”, jedoch wirken die angebotenen Modelle auf uns sehr wenig vertrauenerweckend, da hier Brüche des Materials (Plastikkomponenten!) vorprogrammiert sind. Also zerbrechen wir uns den Kopf, wie es besser gehen könnte.

Für die Tischplatte sind wir uns schnell einig: sie soll aus dem gleichen Material bestehen, wie die Küchenarbeitsplatte: einer 26 mm dicken, einseitig HPL-beschichteten und unten weiß beschichteten Platte. Dazu bekommen wir die Platte vom Schreiner noch passend zugesägt und schwarz bekantet. Perfekt.

Möbel fürs Wohnmobil selbstgebaut

Plastikfertigteil nein Danke: Wir gestalten unsere eigene Tischgleitschiene


Da wir gerne auch mal Pisten fahren, befürchten wir, dass eine Tischgleitschiene mit Plastikbefestigungen für unseren Einsatz nicht geeignet ist.

Also überlegen wir, was man stattdessen zur Befestigung unseres verschiebbaren Tisches nehmen könnte und stoßen glücklicherweise auf

Bauteile für 3D-Drucker oder eben CNC-Fräser. Im Speziellen sind das diese hier:

Gleitbuchsen für ein 10 mm Loch , davon zwei Stück die wir hinten an der Rückseite unseres Tisches anbringen.

 

RanDal Sc10Uu 10Mm Linearlager Gleitbuchse Für Cnc-Fräser
Preis: 8,89 €
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
1 neu von 8,89 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Und für die Anbringung der Stange an unsere Bettwand haben wir, auch aus dem Bedarf für die 3-D Drucker, 3 Stück der 10 mm Linearführungen benutzt:

 

sourcing map 4Stk.Schienenführungsstange für Linearführung SK10 für 10mm Durchmesser Welle
Preis: 11,74 €
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
Sie sparen: 1,75 € (13%)
2 neu von 11,74 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Dazu passend haben wir uns einen Rundstab aus Edelstahl bestellt, ebenfalls in 10 mm:

 

Edelstahl Rundstahl Stabstahl Rundstab V2A geschliffen Ø 10 mm, 12 mm, 14 mm Korn 240 bis 2m Länge, Länge:Ø 10mm Länge 1m - 100cm - 1000mm
Preis: --
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
0 neu0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Die Tischbefestigung im Detail


…und diesen dann in der für uns passenden Länge abgelängt und an die Wand angebracht. Da musst du sehen, welcher Verschiebebereich für Dich ideal ist, deshalb gebe ich unsere Länge hier jetzt nicht an. Denn jeder Sitzbank / -Tischbereich ist anders. Ein gutes Maß ist es, wenn die Menschen, die die Sitzbänke nutzen möchten, den Tisch so weit in die Gegenrichtung verschieben können, dass sie sich bequem Hinsetzen und Aufstehen können, es aber für die Gegenseite noch erträglich ist, den Tisch gegen den Bauch geschoben zu bekommen. 😉 Wenn du die 2 Meter Stange kaufst, hast du ja mehr als genug Spielraum, um die Stange für dich passend abzulängen.

Nicht nur, dass unsere Version der Tischgleitschiene wahrscheinlich viel stabiler ist, als ihr fertig gekauftes Pendant mit Plastikanbauteilen, sie ist zudem auch noch ein wenig preiswerter: ca. 20€ statt 35€ für das Fertigmodell. Und wenn man den Tisch vorn ein wenig anhebt, gleitet der Tisch dank der Kugellager butterweich die Stange entlang 🙂

Fehlt nur noch der Fuß. Dafür sind wir einfach in den nächstgelegenen Baumarkt marschiert und haben uns einen einfachen Rundfuß besorgt, den man mittels einer Platte unter dem Tisch verschrauben kann. Diesen gibt es meist in unterschiedlichen Längen. Nimm hier den, der ein wenig länger ist, als du ihn benötigst und länge ihn dann am besten mit einer Bandsäge (dann wird es auf jeden Fall ganz gerade!) für dich passend ab. Die Schnittstelle kannst du mit Zinkspray in der passenden Farbe versiegeln. Endstück wieder einsetzen. Fertig ist dein Tisch 🙂

Wir nutzen Kaltgerätestecker und -Steckdosen für eine verpolungssichere 12 Volt Steckdosenleiste im Wohnmobil

Ist der Tisch denn auch Klappbar?


Direkt über unserer Tischgleitschiene sind unsere Steckdosenleisten verbaut. Hier haben wir uns ganz bewusst für vier Kaltgerätestecker für den 12-V Anschluss unserer Laptopladegeräte, vier USB-Steckdosen und vier 230-V Steckdosen entschieden.

Da die mittig an der Stange angebrachte Linearführung das Kippen unseres Tisches verhinderte, haben wir bei dieser den oberen Teil der Führung weggeflext. So hat die Führung immer noch die benötigte Tragkraft, ermöglicht aber das Hochkippen unseres Tisches bis zum Bereich, wo unser Tisch an die Steckdosen anschlägt. Wenn man hier mit etwas mehr Abstand zur Schiene durch Abstandshalter wie zusätzliche Brettchen o.ä. arbeiten würde, könnte man den Tisch noch weiter nach oben kippen. Dies war für uns allerdings nicht nötig und so haben wir es so belassen.

 

Wir sichern den Tisch während der Fahrt übrigens mit zwei rechteckigen Polstern gegen ein Verschieben, die wir noch aus dem Fienchen mitgebracht hatten und die praktischerweise genau passend unter unsere Stangenenden gestopft werden können.

Die 12 Volt Kaltgerätesteckdosen in unserem Wohnmobil.

Zwar nicht direkt Möbelbau aber trotzdem wichtig:unser Doppelbodenunterbau im Wohnmobil


Wir überlegen eine Weile hin- und her, wie wir unseren erhöhten Boden gestalten sollen. Im alten Wagen nervt uns dieser ziemlich, da die Fächer im Boden eine einzige Drecksammelstelle sind. All der Sand, die Lunahaare und jedes Bisschen, was man hineinschleppt, rieselt durch die Ritzen zwischen den Klappen hindurch in die darunterliegenden Fächer. Das wollten wir in der Pearl so nicht mehr. Unbedingt. Nicht.

Wir bauen also erstmal das Holzgestell des Unterbaus. Unter dem Tisch ist es  – als Stauraum angelegt – naturgemäß etwas höher und beim Rest des Bodens beträgt die Höhe der Oberfläche ca. 20 cm. So können wir noch bequem stehen, ohne den Kopf einziehen zu müssen.

Um also das berüchtigte Dreckrieseln zu verhindern, kleben wir oben auf die Holzleisten ein selbstklebendes dünnes Band aus Armaflex auf. Dieses kennen wir schon von der Fahrzeughochzeit, dort wird es auf den Zwischenrahmen geklebt, um Reibung zu verhindern.

 

Original Armaflex ACE selbstklebendes Klebeband Tape 15m x 50mm x 3mm Dämmung Isolierung Kautschuk
Preis: 14,00 € (0,93 € / Meter)
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
3 neu von 14,00 € (0,93 € / Meter)0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Und siehe da: das klappt prima. Der Dreck wird wirkungsvoll vom Armaflex eingefangen und verbleibt auf den Holzleisten. Regelmäßig abgesaugt, und das Dreckproblem ist auf einfache Weise gelöst. Sehr gut.

Und oben drauf?


Wir haben uns eine größere Siebdruckplatte im Baumarkt besorgt. Daraus hat uns der Schreiner unseres Vertrauens dankenswerterweise die Klappen und die dazu passenden Seitenleisten gesägt. Die Klappen sind so bemessen, dass zwischen ihnen immer ein paar Millimeter Luft sind, denn so kann man sie ganz leicht hochheben.

Die Seitenleisten haben wir uns auf drei Zentimeter Breite bei entsprechender Länge sägen lassen. Das sind jetzt eine ganze Menge langer dünner Stücke. Diese werden mit den unteren Balken fest verschraubt und darauf kommen die Winkel, die den Spalt zu den Seitenwänden abdichten. Übrigens nutzen wir zum Aufkleben unseres Bodenbelags NICHT die glatte Seite, sondern die raue.

Um die Klappen gut anheben zu können, besorgen wir uns Klappenheber:

 

Bootsteile Brauer Bodenheber 75 x 56 mm Feinguss poliert - Edelstahl AISI 316 / A4
Preis: 13,52 €
(Stand von: 27. March 2023 3:01 - Details
×
Produktpreise und -verfügbarkeit sind zum angegebenen Datum / Uhrzeit korrekt und können sich ändern. Alle Preis- und Verfügbarkeitsinformationen auf https://www.amazon.de/ zum Zeitpunkt des Kaufs gelten für den Kauf dieses Produkts.
)
2 neu von 13,52 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

die so in die Klappen gebaut werden, dass sie hinterher mit dem Linoleum auf derselben Höhe sind. (Danke an den lieben Uwe !!)  Praktisch und gut. Einziger Nachteil ist, dass auch sie gerne Dreck einsammeln. Irgendwas ist halt immer 😀

 Möbelbau im Wohnmobil: Gedanken zum Fußbodenbelag


Inspiriert von lieben Freunden, haben wir uns von Anfang an auf einen Fußbodenbelag aus Linoleum “eingeschossen”. Linoleum ist nicht unbedingt ein sehr gängiges aber ein ziemlich gesundes Material. Allein schon aus dem Grund, weil es nicht, wie zum Beispiel PVC, bei großer Wärme unschön ungesunde Dämpfe von sich gibt. (haben wir so gelesen) Außerdem ist es angeblich sehr viel abriebfester, als jedes PVC es je sein könnte.

Also soll es Linoleum sein. Lila Linoleum. Was sich dann bei dem Versuch, eine so kleine Menge kaufen zu wollen, als unerwartet schwierig erweist. Denn gerade bei Linoleum erwarten irgendwie alle Verkäufer, dass man mindestens um die zwanzig Quadratmeter (!) abnimmt. PVC dagegen bekommt man in jeder noch so geringen Menge überall quasi hinterhergeworfen. Irgendwie unfair.

Irgendwann findet aber jedes blinde Huhn ein Korn  und so finden auch wir die Firma Alfloors, die sich – natürlich gegen Mindermengenzuschlag, aber was soll´s – unser erbarmt und uns unsere ersehnten vier statt zwanzig Quadratmeter Linoleum verkauft. 🙂

 

Für das Verkleben von Linoleum braucht es einen speziellen Kleber, und einen Zahnspachtel. Dann geht es auch schon los. Wir schneiden die Linoleumstücke grob umrissen ein wenig größer als die Holzteile unseres Bodens und kleben den Bodenbelag auf. Dann verpressen wir das ganze mit Spannzangen und überlassen es für ein paar Stunden, bis der Kleber getrocknet ist, sich selbst.

Danach schnappen wir uns eine Oberfräse und fräsen das überstehende Linoleum punktgenau an den Kanten der Holzteile entlang mit einem Bündigfräser ab und unser Boden ist fertig für seinen Einsatz.

Die Lukengriffe unseres Fußbodenaufbaus im Wohnmobil brauchen extra starke Saugkraft, damit sie gut funktionieren

Irgendwann ist auch der schönste Möbelbau im größten Wohnmobil zu Ende


Nun sind wir nach all dem Schrauben und Kleben am Ende allen Möbelbauens für unser winzigkleines Allrad Wohnmobil 😉 angekommen. Wenn man vom kleinen Hängeschrank für das Bad mal absieht, der der Art nach genauso wie die übrigen Hängeschränke aufgebaut und deshalb nun nicht weiter erwähnenswert ist. Bis auf den Unterbau der Dusche den wir zwischen “Tür und Angel” noch ganz kurz vor der Abfahrt eingebaut haben, habe ich dir alles so genau wie möglich beschrieben. Natürlich gilt hier wie immer: wenn du zu etwas speziellem eine Frage hast: Raus damit.

 

Demnächst wird es dann einen Blogbeitrag über den Bau unserer dritten Trockentrenntoilette fürs Wohnmobil (was ja im indirekten auch zum Möbelbau zählt) und deren wirklich sehr spezielle Eigenheiten geben. Und wenn wir irgendwann wieder genug Langeweile, überschüssige Kraft und Ideen gesammelt haben, werden wir auch die Dusche und einen dazugehörigen Beitrag fertigstellen. Aber nun brauchen wir erst mal Ruhe und viel viel Natur zum Aufladen unserer inneren Akkus.  🙂

Bis dahin

Stay tuned

No Comments

Post A Comment