Die Mini Waschmaschine im Wohnmobil – So bringen wir unsere Wäsche auf Touren
Erstellt am 6. April 2021
Zuletzt aktualisiert am 7. Februar 2022
Inhalt
- 1 Wäsche waschen im Wohnmobil? Wir waschen mit unserer eigenen Maschine
- 2 Waschmaschine oder Waschsalon – Brauchen wir wirklich eine eigene Waschmaschine im Wohnmobil?
- 3 So haben wir unsere Waschmaschine sicher befestigt
- 4 Die technischen Daten unserer Maschine
- 5 Die wichtigen Besonderheiten unserer Daewoo mini Waschmaschine
- 6 Der durchschnittliche Wasserverbrauch der kleinen Daewoo mini Waschmaschine
- 7 Wohin soll das Abwasser abfließen?
- 8 Welchen Wechselrichter brauche ich für die Maschine?
- 9 Geräuschentwicklung und Vibrationen
- 10 Ein Video sagt mehr als tausend Worte!
- 11 Das Fazit zu unserer Daewoo mini Waschmaschine im Wohnmobil
- 12 Wo gibt es die Daewoo mini Waschmaschine zu kaufen?
Wäsche waschen im Wohnmobil? Wir waschen mit unserer eigenen Maschine
Es ist schon eine ganze Weile her, da versprach ich in diesem Beitrag, dass ich genaueres über unsere im Wohnmobil eingebaute Daewoo mini Waschmaschine berichten werde, sobald wir sie eine gewisse Weile genutzt haben.
Wir nutzen die Maschine jetzt seit nunmehr fast einem Jahr und somit möchte ich in diesem Beitrag über die bereits gemachten Erfahrungen mit diesem nützlichen Helferlein an Bord unseres Fernreisemobils berichten.
Zuallererst gesagt, ist es nicht immer einfach, genau diese Maschine irgendwo kaufen zu können. Wir hatten jedoch Glück und konnten sie im Sommer 2019 käuflich über das Internet erwerben. Ich habe einen aktuellen Link gefunden, wo Du diese Maschine immer noch kaufen kannst, den ich Dir unten einstelle. Eigentlich ist sie auch keine Waschmaschine für Wohnmobile, sondern für sehr kleine Haushalte. Dort kann man sie an Wände anbringen und somit auch an Örtlichkeiten waschen, wo gar keine große Waschmaschine hineinpassen würde. Eine tolle Idee, finden wir.

Wäsche waschen unabhängig von Waschsalons und wann man will. Wir möchten es nicht mehr missen.
Waschmaschine oder Waschsalon – Brauchen wir wirklich eine eigene Waschmaschine im Wohnmobil?
Die Antwort darauf lautet ganz klar Ja. Und Nein.
Ja, für unsere Kleidung und Handtücher und Geschirrtücher, sowie auch Bettwäsche. Denn wir waschen unsere Wäsche schon ewig mit Natron und geben Essig in den Spülgang. Was zum Ergebnis hat, dass wir sehr geruchsempfindlich gegenüber handelsüblichen Waschmittel- und Weichspüler-Gerüchen geworden sind und diese gern bei den oben genannten Wäschestücken vermeiden möchten. In Waschsalons geben die Maschinen meist automatisch Waschmittel zum Waschgang hinzu, worauf man keinen Einfluss hat.
Nein für alles, was nicht direkt mit uns in Berührung kommt, oder zu groß für unsere Maschine ist (wie beispielsweise unsere „Sofabezüge“) oder aber auch zu viel Sand und Dreck und Hundehaare einfängt, wie die Duschvorleger, die wir für den Eingang oder für Lunas Liegeplatz nutzen. Und auch für Handtücher die mit Henna beim Haarefärben in Berührung gekommen sind. Warum, erkläre ich dir weiter unten.

Natron in einem großen Eimer und Weinessig sind unsere ständigen Reisebegleiter. Für viele Einsatzzwecke und eben auch für das Wäschewaschen.
So haben wir unsere Waschmaschine sicher befestigt
Wir haben wirklich sehr lange überlegt, wie wir unsere Daewoo mini Waschmaschine im Wohnmobil so sicher befestigen können, dass sie auch im Schleudergang sicher dort bleibt, wo sie hingehört. Wir entscheiden uns schließlich dafür, sie an Schwingungsdämpfern aufzuhängen, die wir uns vom Fachmann mit angeschweißten Schrauben verlängern lassen. Nun können wir die Maschine direkt an einem eigens von uns dafür gebauten Kasten befestigen.
Der Kasten selbst wird an den drei Seiten unten dann fest an drei Aluminium-Winkelschienen verschraubt, die wir mit Sika an den Kofferboden geklebt haben. So ist unsere kleine Waschmaschine von unserer großen Kofferraumklappe aus prima zu erreichen und zu befüllen.
Wir haben uns ganz bewusst dazu entschieden, das Abwasser der Maschine nach außen durch die Klappe jedes mal in einen Kanister und NICHT in unseren Abwassertank abzuleiten. Warum das eine ausgesprochen gute Idee war, haben wir aber erst im laufenden Betrieb gemerkt. Genaueres dazu gibt es weiter unten.
Die Maschine ist bei uns in einem von außen gut erreichbaren Kasten montiert, der mit Winkeln auf dem Kabinenboden befestigt wurde. Den Abwasserschlauch legen wir während des Waschvorganges in einen außenstehenden Kanister. So haben wir das Abwasser immer im Blickfeld.
Die technischen Daten unserer Maschine
Technische Daten:
Quelle: Amazon Produktseite
Hersteller | Daewoo |
---|---|
Modellkennzeichen | DWD-CV 701 PC |
Produktabmessungen | 55 x 29.2 x 60 cm; 16.5 Kilogramm |
Modellnummer | DWD-CV 701 PC |
Auslaufartikel (Produktion durch Hersteller eingestellt) | Nein |
Energieeffizienzklasse | A++ |
Energieeffizienz Skala (10 Klassen) | A+++ to D |
Luftschallemission | 55 dB |
Installationstyp | Wandmontage |
Artikelnummer | DWD-CV 701 PC |
Türöffnung | Frontlader |
Beladungskapazität | 3 Kilogramm |
Wasserverbrauch | Ca. 20 Liter oder mehr |
Gewicht | 16500 Gramm |
Die wichtigen Besonderheiten unserer Daewoo mini Waschmaschine
Als wir vor der Wahl stehen, ob wir eine eigene Waschmaschine nutzen oder weiterhin in den Waschsalon gehen wollen, spielen einige Überlegungen eine nicht unerhebliche Rolle. Einige dieser Überlegungen waren vorab herauszufinden. Andere jedoch haben sich erst im laufenden Betrieb herausgestellt, sind aber für eine Einbauplanung durchaus wichtig. Zu unserem Glück haben wir bei unserem Einbau alles gleich richtig gemacht….
Der durchschnittliche Wasserverbrauch der kleinen Daewoo mini Waschmaschine
Eine Trommel mit normal verschmutzter Wäsche füllt bei uns immer den 20-Liter Kanister voll. Punkt.
Es gibt hierzu allerdings ein dickes Aber (!):
Wenn Du zum Beispiel große Wäscheteile hast, die noch sehr stark ausfärben (dunklere Bettwäsche zum Beispiel), kann das Maschinchen auch mal die dreifache Wassermenge durchspülen. Denn sie spült definitiv so lange bis das Wasser einen gewissen Grad an Klarheit hat… (Das sehen wir durchaus als ein Qualitätsmerkmal der Maschine an!)
Die verlängerte Spülzeit gilt auch für unsere oben erwähnten Hennahandtücher. Die Waschzeit wird hierzu von der Maschine selbsttätig verlängert. Wenn man dann nicht genug Wasser im Wassertank hat, oder das Abwasser in einen nicht allzu großen Abwassertank leiten möchte, kann es schon mal knapp werden! Wir finden es praktischer, einen Kanister nach draußen zu stellen, und ihn im Auge zu behalten.
Wohin soll das Abwasser abfließen?
Zuallererst hat diese Maschine KEINE eigene Abwasserpumpe, also muss man für einen geeigneten, möglichst tiefer liegenden Abfluss zum Waschvorgang sorgen. Wir legen den Schlauch durch die geöffnete Klappe nach unten bis in einen draußen bereitstehenden 20-Liter Kanister den wir während des Waschens im Auge behalten und bei Bedarf in einer Entsorgungsstation leeren. Das funktioniert ausgezeichnet. Wenn wir fertig sind, wird der Schlauch entleert, zusammengerollt und so befestigt, dass nichts mehr hinauslaufen kann.
Welchen Wechselrichter brauche ich für die Maschine?
Nun, diese Entscheidung war einfach. Vor Anschaffung der Maschine lese ich von Menschen die versuchen diese Waschmaschine mit einem 1600 Watt-Wechselrichter zu betreiben und dabei kläglich scheitern. Unser Wechselrichter könnte maximal 3000 Watt liefern und wenn die Maschine für den 60-Grad Waschvorgang heizt, verbraucht sie ca. 15 Minuten lang zwischen 1500 und 1600 Watt. Der Verbrauch während des restlichen Waschvorganges ist darauf bezogen vernachlässigbar wenig, deshalb gehe ich hier darauf nicht weiter ein.
Als sehr angenehm stellt sich die Waschdauer heraus. Wir waschen generell mit dem Programm für 60 Grad und dafür läuft die Maschine ca. eine Stunde. Das Programm für 40 Grad braucht 45 Minuten.
Ansonsten ist es eine Waschmaschine, die zu bedienen ist, wie jede andere auch. Es gibt je ein kleines Waschmittel- und Weichspülfach und es passen 3 Kg Wäsche hinein. Das reicht beispielsweise für eine Bettgarnitur, also Bettbezug, Kissenbezug und Bettlaken.

Wäsche waschen in unserer mini Waschmaschine im Wohnmobil: Wir sammeln das Waschwasser in unseren Kanistern und bringen es zur Entsorgung

Der Wasserzulauf für unsere mini Waschmaschine ist an zwei Stellen innerhalb der Wasseranlage abstellbar.
Geräuschentwicklung und Vibrationen
Die genauen Dezibelangaben der Daewoo mini Waschmaschine findest Du oben in den Technischen Daten. Wir können zur Waschlautstärke und den Vibrationen beim Schleudern aus unseren bisherigen Erfahrungen folgendes mitteilen:
Die Maschine ist bei uns hinten im „Kofferraum“ unter dem Bett verbaut. Wenn wir uns im Innenraum aufhalten, bekommen wir vom Waschvorgang nur insofern etwas mit, dass beim Aufheizen der Lüfter im Wechselrichter unter der Sitzbank für circa 15 Minuten anspringt. Vom Waschen selbst hören wir nichts.
Die meisten Waschmaschinen die man aus Haushalten kennt, haben beim normalen Waschvorgang doch deutlich hörbare Motorengeräusche. Nicht so bei unserer Maschine.
Die Vibrationen des Schleudergangs halten sich in Grenzen. Ja, Der Wagen vibriert etwas. Aber nicht so sehr, dass Kaffee überschwappen, oder es einen Sturm in Wasserglas geben würde. Die Schwingungsdämpfer und der Einbaukasten leisten hier gute Arbeit, die sich bei uns jetzt seit einem Jahr bewährt hat.
Ein Video sagt mehr als tausend Worte!
Das Fazit zu unserer Daewoo mini Waschmaschine im Wohnmobil

Wir sind mit unserer mini Waschmaschine fürs Wohnmobil voll und ganz zufrieden. An Einkaufstagen nicht zugleich auch noch die Wäsche machen zu müssen ist eine gute Sache…

Auch der Wäscheständer, den wir an unserer Anhängerkupplung schnell anbringen können sorgt dafür, dass Wäschewaschen für uns fast überall machbar ist.
Nach einem Jahr Nutzung können wir zu der Daewoo mini Waschmaschine in unserem Wohnmobil sagen, dass wir vollauf zufrieden mit ihr sind. Das Waschergebnis ist prima und obwohl sie mit 700 Touren nur halb so schnell schleudert, wie unsere alte Hauswaschmaschine, stellen wir kaum einen Unterschied in der Trocknungszeit in der Sonne fest.
Bei winterlicher Sonneneinstrahlung in Portugal bei 20 Grad mit leichtem Wind ist die erste gewaschene Trommel Wäsche meist trocken, sobald die zweite aus der Maschine kommt. Besser geht es nicht.
Unsere Anhängerkupplung am Fahrzeug ist hinter den Ersatzrädern in ca. 2m Höhe angebracht. Wir haben uns einen kleinen Wandwäschetrockner an eine dickere Aluminiumplatte genietet und können hieran einen Anhängerkupplungs-Schnellverschluss anschrauben. Wir haben das Ganze trennbar gebaut, weil es so besser zu verstauen ist.
Das Ganze kommt dann auf die Anhängerkupplung und wird zur Wäschetrocknung ausgeklappt, so dass wir nicht auf fremde Wäscheleinen, zum Beispiel auf Stellplätzen, angewiesen sind.
Wir waschen verständlicherweise an sonnigen Tagen, wo sich der Stromverbrauch nach der kurzen Heizphase der Waschmaschine bis zum Ende des Waschgangs kaum mehr in der Kapazität unserer Akkus bemerkbar macht. Mit selbst produziertem Strom die eigene Wäsche waschen zu können, hat was.
Sicherlich kommt es immer darauf an, wie die Familienzusammenstellung beschaffen ist, und wie viel Wäsche ein jeder verbraucht. Wir kommen gut damit aus, in der Woche ein- bis zwei Trommeln Wäsche zu waschen. Aber wir sind auch nur zu zweit.
Wo gibt es die Daewoo mini Waschmaschine zu kaufen?
Amazonlink: Leider momentan nicht verfügbar!
Ebaylink zur Waschmaschine
Gummipuffer:
Gummipuffer Typ A Ø6-200mm M3-M20 in Hart, Mittel oder Weich Gummi-Metall-P