Maut in Europa

Mautsysteme in Europa auf der Fahrt nach Portugal

  |   Ratgeber Wohnmobil   |   No comment

Zuletzt aktualisiert am 20. September 2021

Wie wir im Blogbeitrag “Quer durch halb Europa” geschrieben haben, sind wir mit unserer Black Pearl von Deutschland in Richtung Portugal gefahren und haben dabei folgende Länder durchquert. Wir hatten in diesen Ländern mit ganz verschiedenen Mautsystemen zu tun.

  • Deutschland
  • Österreich
  • Slowenien
  • Italien
  • Frankreich
  • Spanien
  • Portugal

Unsere Black Pearl ist bekanntlich ein Mercedes Benz 1222, also ein 12-Tonnen-Fahrzeug, welches als Wohnmobil zugelassen ist.

Wir möchten dir an dieser Stelle unsere Erfahrungen (Stand Sommer 2020) mit den verschiedenen Mautsystemen, wie wir sie erlebt haben, berichten, ohne dabei den Anspruch auf Vollständigkeit und Richtigkeit erheben zu wollen. Unsere Erfahrungen beziehen sich nur auf die Zulassungsart WOHNMOBIL, unsere 12 TONNEN und unsere Emissionsklasse 0

Flagge Deutschland

Mautsysteme in Europa: Deutschland


Unsere Mautkosten in Deutschland: 0,00 €

In Deutschland ist es eigentlich ganz einfach geregelt. Private Wohnmobile sind von der LKW-Maut befreit.

Trotzdem – so haben wir es im Netz gelesen – kann es sinnvoll sein, sein Wohnmobil bei Tollcollect als mautfreies Fahrzeug anzumelden. Man bekommt nach einigem Schriftverkehr eine kostenlose entsprechende Bescheinigung. Den Antrag kann man bei Tollcollect.de herunterladen.

Tollcollect Mautbefreiung
Flagge Oesterreich

Mautsysteme in Europa: Österreich


Unsere Mautkosten in Österreich: 96,70 €

In Österreich benötigen Fahrzeuge über 3,5 t, somit auch wir, eine Go-Box.

GoBox Verpackung
Go-Box, Mautbox in Österreich
GoBox Mautbox Aufklebehinweis
GoBox Mautbox Anbringungsort
GoBox Mautbox Bedienung

Informationen bekommst du hier: https://www.asfinag.at/maut-vignette/maut-fuer-lkw-und-bus/ 

Diese Go-Box gibt es direkt an der Grenze zu Österreich, aber auch schon vorher an vielen Autobahnraststätten. Eine Auflistung (auch als Kartenansicht verfügbar) findest du hier: https://www.asfinag.at/maut-vignette/vertriebsstellen/

Der Pfand für die Box beträgt 5 EUR und man kann sie mit einem Betrag seiner Wahl aufladen. Es gibt zwar einen Mindestbetrag, doch der ist mir nicht bekannt.

Die Bedienung ist recht einfach. Am Anfang wird die Anzahl der Achsen eingestellt (Knopf solange drücken, bis die entsprechende Achsenanzahl blinkt), dann wird die Go-Box mit der Halterung an die Frontscheibe geklebt.


Fährt man unter einer Mautbrücke hindurch, ertönt ein akustisches Signal:

1 x Piep = alles okay, Zahlung wurde durchgeführt

2 x Piep = Der Guthabenbetrag ist bald aufgebraucht, demnächst wieder auffüllen

mehr als 2 x Piep oder kein Piep = Störung, nächste Verkaufsstelle anfahren


Wenn man die Go-Box nicht mehr benötigt, kann man sie an einer Go-Box Verkaufsstelle zurückgeben und erhält Pfand und restliches Guthaben wieder ausgezahlt. Das klappte bei uns problemlos.

Flagge Slowenien

Mautsysteme in Europa: Slowenien


Unsere Mautkosten in Slowenien: 84,28 €

In Slowenien benötigen Fahrzeuge über 3,5 t, eine Mautbox, genannt  DarsGo-Box.

DarsGo Mautbox Infoblatt
DarsGo Mautbox Anbringung
DarsGo Mautbox Bedienungsanleitung

Gleich nach dem Grenzübertritt nach Slowenien kann man bei der nächsten Autobahnraststätte eine DarsGo-Box erhalten.

Informationen bekommst du hier: https://www.darsgo.si/portal/

Diese DarsGo-Box kann man online ordern oder sie direkt vor Ort erhalten.

Die Pfandgebühr beträgt 10 €, der Mindestaufladebetrag beträgt 25 €

Sie funktioniert im Prinzip genauso, wie die österreichische GoBox, allerdings ist

  1. beim Befestigungsclip (bei uns) keine selbstklebende Fläche dabei, wir müssen uns mit Nanoband behelfen.
  2. das “Piepen” derart leise, dass es im Fahrbetrieb so gut wie nicht hörbar ist. Wir haben deshalb die nächste Verkaufsstelle angefahren, um die Box überprüfen zu lassen.

 

Wenn man die DarsGo-Box nicht mehr benötigt, kann man sie an einer DarsGo-Box Verkaufsstelle zurückgeben und erhält Pfand und restliches Guthaben auf sein Konto überwiesen. Problematisch war bei uns eigentlich nur das Finden der letzten Verkaufsstelle vor der Ausfahrt aus Slowenien. Es gibt zwar eine Hotline (Callcenter für Benutzer: +386 1 5188350), doch ist hier eine Kommunikation auf deutsch nicht und auf englisch nur sehr begrenzt möglich.

Letztendlich mussten wir ein wenig suchen und einige Tankstellen “abklappern”, bevor wir die Box wieder haben zurückgeben können.

Flagge Italien

Mautsysteme in Europa: Italien


Unsere Mautkosten in Italien: 66,20 €

Italien hat noch klassische Mautstationen, bei denen man entweder direkt bezahlen, oder eine Karte ziehen, die man bei der nächsten Mautstation zur Berechnung der Maut wieder in einer Mautstation abgeben kann.

Auch die Anzahl der Mautstationen ist mit 6 Stück sehr moderat.

Das System funktioniert völlig problemlos.

Flagge Frankreich

Mautsysteme in Europa: Frankreich


Unsere Mautkosten in Frankreich: 413,30 €

Frankreich ist DAS Land der Mautstationen.

Frankreich hat, genau wie Italien, noch klassische Mautstationen, bei denen man entweder direkt bezahlen, oder eine Karte ziehen, die man bei der nächsten Mautstation zur Berechnung der Maut wieder in einer Mautstation abgeben kann.

Wir haben auf unserem Weg ganze 12 Mautstationen gezählt.

Das System funktioniert völlig problemlos.

Allerdings muss man tatsächlich sehr sorgfältig abwägen, ob die entstehenden Kosten in Frankreich die Nutzung der mautpflichtigen Autobahnen rechtfertigen. Das allerdings kann jeder nur für sich selbst entscheiden.

Flagge Spanien

Mautsysteme in Europa: Spanien


Unsere Mautkosten in Spanien: 38,35 €

Auch hier gibt es klassische Mautstationen. Funktionsweise ist ähnlich, wie in Frankreich, aber auch hier völlig problemlos.

Flagge Portugal

Mautsysteme in Europa: Portugal


Unsere Mautkosten in Portugal: noch nicht bekannt

In Portugal gibt es mehrere Systeme, die Maut zu entrichten, da verschiedene Firmen die Maut erheben.

  1. Direkt an Mautstationen zahlbare Maut, ggf. auch mit Kartenziehung und Zahlung an einer späteren Mautstation
  2. Zahlung per Kreditkarte, die dem Kennzeichen zugeordnet wird und einen Monat genutzt werden kann
  3. Mautbox leihweise, soll 3 Monate genutzt werden können
  4. Mautbox gekauft, soll unbeschränkt genutzt werden können.

Bei der Einreise waren wir auf der Suche nach einer Mautbox (Version 4), die, sofern man sie gekauft hat, alle künftigen Zahlungen über eine Kreditkarte realisieren soll. Leider ist es uns nicht gelungen, eine Verkaufsstelle für eine solche Box zu finden, weshalb wir momentan hierzu noch keine Aussagen treffen können.

 

Da die Maut nicht immer an Mautstationen erhoben, sondern an den meisten Stellen elektronisch erfasst wird, kann man auf diese “kreditkartenverknüpfte Kennzeichenregistrierung” nicht verzichten, will man mautpflichtige Autobahnen benutzen.

 

Dafür gab es gleich nach wenigen Autobahnkilometern eine Station, wo unsere Kreditkarte eingelesen und das Kennzeichen gespeichert wurde. Die Kosten der damit abgerechneten Mautstrecken stehen in großen Schildern direkt an der Autobahn angeschlagen und können so leicht addiert werden. Die Verlängerung der Anmeldung ist sehr einfach, wie du Hier lesen kannst!

Mautquittung in Portugal

Da die Mautgebühren von der Kreditkarte vermutlich erst nach dem einen Monat Gültigkeit abgebucht werden wird, können wir hierüber noch keine Angaben machen.

 

Wir hoffen, dass dir diese kleine Auflistung der verschiedenen Mautsysteme ein wenig hat weiterhelfen können.

 

Stay tuned…. es bleibt spannend.

No Comments

Post A Comment