Internet unterwegs

Internet für Unterwegs – Fast so schön wie ein Festnetzanschluss!

Internet für Unterwegs – Einbau von Router und Antenne im Steyr


 

Internet für Unterwegs ist für uns eine der wichtigsten Grundsatzentscheidungen, die wir vor dem eigentlichen Ausbau unseres ersten Fernreisemobils, des Steyr 680 treffen.

 

Schon im immobilen Zuhause verbringen wir viel Zeit vor und mit dem Computer und im Internet. Es geht in diesem Beitrag also explizit um den Einbau der Dachantenne in unserem Steyr 680 und um den verbauten mobilen Router, der allen unseren Geräten dann das WLAN in und rund um das Wohnmobil liefern soll.  Ganz so, wie wir es aus dem Steinhaus gewohnt sind.

 

Wir brauchen mobiles Internet auf unseren Reisen zur Navigation, zur allgemeinen Informationsbeschaffung und zum Informationsaustausch (Kontakte und Weltgeschehen) und natürlich für das abendliche Entertainment per Netflix oder Prime oder auch mal zum Spielen von World of Warcraft. Und natürlich zur Blogpflege 🙂

 

Schauen wir also mal, wie das mit Antenne und Router so klappt. Komm einfach mal mit in unsere Werkstatt und schau uns beim Bauen über die Schulter…

 

Mobiles Internet ohne Limit im Wohnmobil

 

Vor jedem Internetempfang steht erst einmal der Einbau von Router und Antenne. In unserem alten Mobil hatten wir auch LAN-Kabel in den Wänden verlegt.

 

 

Internet für Unterwegs – Die Dachantenne


 

Zunächst einmal finden die Daten ihren Weg über unsere Außenantenne auf dem Dach in unser Wohnmobil hinein. Hierzu können wir aus Erfahrung anmerken, dass das Netz fast überall wesentlich besser ausgebaut ist, als in Deutschland. Sehr oft hat man 3G oder LTE-Empfang und nur sehr selten mal nur Edge.

 

Da es auf dem Markt viele verschiedene Modelle gibt, ist die Auswahl der richtigen Antenne für uns Neulinge auch erst einmal schwer. Wir entscheiden uns schließlich für eine sogenannte MIMO-Antenne,  LPMM 7-27* entschieden, die wir allerdings in schwarz erhalten konnten.

 

 

Diese Antenne hat keine Richtcharakteristik, was bedeutet, dass man sie nicht auf einen speziellen Sendemast ausrichten kann und die dadurch wahrscheinlich auch einen etwas schlechteren Empfang, als Richtantennen haben dürfte. Doch wird das wieder dadurch relativiert, dass wir beim Ankommen nicht herumrangieren müssen, um eine Antenne entsprechend auszurichten. Und diese Rundempfangsantenne empfängt halt in jeder Richtung.

 

Für die Antenne müssen wir ein Loch für die Befestigung und Kabeldurchführung ins Dach unseres Wohnkoffers des Steyr hineinbohren.

 

Die Abdichtung mittels einer auf der Unterseite der Antenne aufgebrachten runden 3M-Klebefolie sorgt auf dem Dach des Steyr für dauerhafte Dichtigkeit um das Bohrloch im Dach herum. Wir haben die gleiche Bauform auch auf dem Dach unseres aktuellen Fahrzeuges verbaut. Da wir zu dieser Zeit gerade Unmengen an Sikaflex verarbeiten, ziehen wir auch eine Dichtnaht um die Antenne herum. Schaden kann das in keinem Fall.

 

Das gebohrte Loch im Dach des Steyr mit den hindurchgeführten Kabeln.
 

Das gebohrte Loch im Dach des Steyr mit den hindurchgeführten Kabeln.

 

Die Unterseite unserer Rundantenne mit der vollflächigen 3M Klebefolie.
 

Die Unterseite unserer Rundantenne mit der vollflächigen 3M Klebefolie.

 

Die fertig montierte Rundantenne auf dem Dach des Steyr. Alles ist zu einhundert Prozent Dicht.
 

Die fertig montierte Rundantenne auf dem Dach des Steyr. Alles ist zu einhundert Prozent Dicht.

 

 

Verlängerung der Antennenkabel


 

Da das Kabel der Antenne nicht lang genug ist, um es mit dem Router zu verbinden, müssen wir noch eine 5 m Verlängerung verlegen (SMA-Buchse auf SMA-Stecker Twinkabel)

 

TUOLNK SMA Verlängerungskabel RG58 32.8ft (10M) SMA Stecker auf SMA Buchse Koaxialkabel 3G 4G LTE WiFi Antenne Wireless LAN Flexibles verlustarmes HF Koaxialkabel CB-Funk RG58
Preis: 21,99 €
(Stand von: 26. July 2023 7:51 – Details
 
)
Sie sparen: 2,00 € (8%)
2 neu von 21,99 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Wir entscheiden uns zu diesem Zeitpunkt für eine 5m Verlängerung, da wir noch überhaupt nicht wissen, an welchem Platz im Wohnmobilausbau der Router final landen wird. Nachträglich betrachtet hätten auch 4 m ausgereicht.

 

Am Ende des Antennenverlängerungskabels befindet sich – welch eine Überraschung – ein Router.

 

 

Der mobile Router


 

Wir haben uns auf Empfehlung für ein Modell Huawei B315s-22 LTE entschieden. Diesen gibt es leider nicht mehr. Ich verlinke deshalb hier das aktuelle Modell.

 

Huawei B311-221 Router 2 (Cat.4, 4G LTE bis zu 150 Mbit/s(Download), 50 Mbit/s(Upload), WiFi 300Mbps, 1x Gigabit LAN, 1x TEL) Weiß
Preis: 73,99 €
(Stand von: 26. July 2023 7:51 – Details
 
)
16 neu von 73,99 €1 gebraucht von 66,59 €
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

Obengenannten Router können wir direkt an die 12V-Stromversorgung des Aufbaus anschließen, ohne hierfür den Wechselrichter nutzen zu müssen.

 

Auf der Rückseite befinden sich die Antennenbuchsen zur Aufnahme der Antennenkabelverlängerung.

 

In den Router lassen sich die SIM-Karten einsetzen, um Internet empfangen zu können. In Deutschland entschieden wir uns nach einem missglückten Versuch mit Vodafone für einen 1und1 Monatsvertrag. Und in Portugal nutzten wir am Anfang eine NOS-Karte mit unbeschränktem Limit für 1 € pro Tag. Das soll es mittlerweile aber auch beim Anbieter MEO geben!

 

Das klappt absolut prima und wir wundern uns stets aufs Neue, wie es den Portugiesen gelingt überall so tolles Internet für diesen Preis bereitzustellen und merken wieder einmal, dass Internet “in Deutschland noch Neuland ist”.

 

Update Januar 2019:

Zwischenzeitlich haben wir zum großen Telekomvertrag mit einer Flatrate für Europa und vieles mehr gewechselt. Das erleichtert die Verbindungen unterwegs enorm, weil man sehr oft einfach das Netz mit der besseren Leistung auswählen kann.

 

WLAN und LAN


 

Der Router stellt WLAN zur Verfügung, was auch absolut gut klappt. Doch da wir nicht dauernd von WLAN-Strahlung umgeben sein wollen und auch an einen Geschwindigkeitszuwachs durch LAN-Kabel glauben, haben wir uns dazu entschlossen, vom Router zur Schalttafel neben dem Durchstieg LAN-Kabel zu verlegen.

 

Leider stellte sich nach der Installation des Routers heraus, dass man das WLAN bei diesem Router nicht abschalten kann.

 

Wir benötigen also zum einen LAN-Stecker für den Anschluss an den Router, LAN-Kabel zum Verlegen und LAN-Steckdosen, um dann die Laptops damit zu verbinden.

 

Ein LAN Stecker zur Montage an ein Kabel.
 

Ein LAN Stecker zur Montage an ein Kabel.

 

Zum Glück können wir auf die Hilfe vom Herrn Sohn zurückgreifen, der uns das Ganze professionell installiert. Wir nehmen diese LAN-Stecker:

 

 

da man sie ohne Spezialwerkzeug belegen kann. Kabel nutzten wir diesen 10m Ring:

 

 

den wir auch fast vollständig verbauen. Man muss sich wundern, wie viel Kabel durch das Verbauen mit all den Rundungen und Ecken benötigt wird.

 

Die Montage einer LAN Steckdose in unserem ersten Wohnmobil war nicht so ganz ohne.
 

Die Montage einer LAN Steckdose in unserem ersten Wohnmobil war nicht so ganz ohne.

 

 

Die LAN Steckdose


 

Zum Einbau in die Wand nutzen wir die Doppel – LAN-Dose von Busch-Jaeger:

 

 

deleyCON 2x CAT6a Netzwerkdose 2x RJ45 Buchse Geschirmt Unterputz Montage 10 Gbit Ethernet Netzwerk LAN Dose Patchkabel Netzwerkkabel Verlegekabel Weiß
Preis: 22,99 €
(Stand von: 25. July 2023 10:31 – Details
 
)
1 neu von 22,99 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

 

und die passende Verblendung. Jetzt fehlt nur noch das Anschlusskabel an die Laptops.

 

Die normalen LAN-Kabel erschienen uns als zu starr und wenig gut handhabbar. Deshalb entscheiden wir uns für diese CAT 7 Netzwerkkabel:

 

 

da sie sehr flexibel sind und wenig Zug und Druck auf die in den Laptops eingebauten LAN-Dosen ausüben (Ihr wisst schon, von wegen Haltbarkeit und so).

 

 

Internet für Unterwegs: Das klappt prima!


 

Eigentlich haben wir es uns komplizierter vorgestellt, das mit dem Internet für Unterwegs. Viel komplizierter, als es tatsächlich ist. Denn zumeist hat man eine hervorragende Netzabdeckung und somit auch sehr schnelles Internet. So schnell, dass es für das allabendliche Streamen durchaus reicht. Und natürlich auch für World of Warcraft.

 

Es gibt für uns also nicht wirklich eine massive Unterscheidung zwischen Festnetz und Funknetz und wir sind mit unserem Einbau wie hier beschrieben, den wir ja im Koffer unseres aktuellen Fernreisemobiles, der Black Pearl weitestgehend wiederholt haben, sehr zufrieden. 

 

Wir hoffen, dieser Beitrag hilft dir bei deinem eigenen Ausbau weiter und wünschen dir viel Erfolg dabei!

 

Stay tuned

 

 


 

Die neuesten Blogbeiträge

ho-ho-ho

Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.

Abwasch mit kaltem Wasser

Abwaschen mit kaltem Wasser

Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!

Bom Dia und Olé

Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!
Nach oben scrollen