HUD 300 Dieselfilter
Werbung*
Heute möchten wir dir von unserem neuen Dieselfilter erzählen, der in der Black Pearl eingebaut worden ist.
Es handelt sich um einen …
Eigentlich wollten wir uns ja einen SEPAR-Dieselfilter zulegen, doch dann erhielten wir die Gelegenheit, auf den HUD 300 Dieselfilter zu wechseln.

Das Ausflocken des Diesels bei kalten Temperaturen
In unserem HUD Dieselfilter ist ein vollautomatischer Kraftstoffheizer eingebaut. Dieser heizt ab 5 Grad Celsius und darunter vollautomatisch den Diesel vor und reguliert sich dabei selbst. Bei wärmeren Temperaturen schaltet sich der Kraftstoffheizer automatisch wieder ab. Hierdurch soll das Ausflocken des Diesels und somit das Zusetzen des Filters und der Dieselleitungen bei kalten Temperaturen verhindert werden.
Dieselpest
Hierüber wurde schon viel geschrieben. Durch Wasser und Verschmutzungen im Dieselkreislauf kann es zur Dieselpest und somit zur Verstopfung des Kraftstoffsystems kommen. Dieses soll angeblich nicht gut sein und zu Schäden führen. Unser Filter besitzt laut Herstellerangaben ein spezielles Filterelement, das die Bakterien dieser Dieselpest abtötet. Durch den Kraftstoffrücklauf wird der Tankinhalt durch den HUD Dieselfilter kontinuierlich gereinigt.

Wasser im Kraftstoffsystem
Wasser hat im Dieselkreislauf nichts zu suchen und trotzdem ist es zum Beispiel durch Kondensation vorhanden. Unser HUD Dieselfilter scheidet dieses Wasser zuverlässig ab. Hierdurch wird das Kraftstoffsystem vor Korrosion und saure Ausscheidungen von eventuellen Bakterien geschützt.

Die Handpumpe im HUD 300 Dieselfilter
Neulich lächelte Meli noch darüber dass ein Freund wegen Spritmangels in seinem einen Tank liegengeblieben ist.
Bei unserer ersten längeren Fahrt zuckte der Tankanzeiger zwar noch leicht, doch ging der Motor plötzlich aus. Nun lächelte Meli nicht mehr, zumal wir in einer langgezogenen Rechtskurve liegengeblieben waren.
Und jetzt waren wir das erste Mal richtig froh, uns für den HUD 300 Dieselfilter entschieden zu haben. Denn bei diesem ist eine kleine Handpumpe eingebaut. Ich brauchte also nur kurz auszusteigen, auf den zweiten Tank umschalten und die von außen zugängliche Handpumpe des Dieselfilters kurze Zeit zu betätigen.
Dann konnte ich sehen, wie der Diesel in das Schauglas hineinströmte. Meli konnte den Motor wieder starten und wir konnten weiterfahren.

HUD 300 oder HUD 600 ?
Den HUD-Filter gibt es in einer kleinen und in einer großen Ausführung. Diese unterscheiden sich z.B. durch eine automatische Umwälzpumpe, falls das Fahrzeug mal längere Zeit nicht bewegt wird. Da das bei uns nicht der Fall ist, haben wir uns für die kleinere Variante, den HUD 300 entschieden.

Solltest auch du dich für diesen Dieselfilter entscheiden, kannst du gerne diesen Link nutzen, der dich direkt zur Homepage von HUD – Dieselfilter führen wird.
Das ist ein sogenannter Affiliate-Link. Solltest du über diesen Link einkaufen, ändert sich für dich nichts am Preis und wir bekommen eine kleine Provision für unsere Dieselkasse.
Wir sagen Danke
Hier noch ein kurzes Video vom HUD 300 Dieselfilter, wenn du auf das folgende Foto klickst, gelangst du direkt zu Youtube.
Stay tuned…. es bleibt spannend….
Wir sagen Danke
*Werbung:
Auf unserem offroad Wohnmobil Blog befinden sich Affiliate-Partnerlinks zu Amazon und der Firma 4Wheel24.de. Wenn Du diesen Link für Deine Einkäufe bei Amazon, oder den Link im Beitrag zu 4Wheel24.de nutzt, zahlst Du hierdurch nicht mehr, jedoch bekommen wir dann eine kleine Provision, die uns ein paar Kilometer weiterbringen wird. Wir sagen an dieser Stelle schon einmal herzlichen Dank für Deine Unterstützung 🙂