Ein halbes Jahrzehnt Vanlife XXL – 5 Jahre als „Vanlifer“ im LKW
Wenn „Vanlifer“ 5 Jahre lang ein(en) Laster haben, kommt dieser Beitrag dabei heraus. Hereinspaziert zu fünf Jahren Vanlife XXL
Wenn „Vanlifer“ 5 Jahre lang ein(en) Laster haben, kommt dieser Beitrag dabei heraus. Hereinspaziert zu fünf Jahren Vanlife XXL
Wasserfilter im Wohnmobil: Bei uns läuft’s! Für schnelles Betanken und sicheres Entnehmen setzen wir auf zwei preiswerte, effiziente Filtersysteme.
Unser LKW Wohnmobil ist eigentlich ein Oldtimer. Trotzdem haben wir kein H-Kennzeichen. Warum und welche Regeln es gibt, liest Du hier!
Heute gab es frischen TÜV für den Steyr. Doch vorab haben wir noch eine Werkstatt finden müssen, die die alten Reifen gegen neue tauscht.
Wir bauen Antenne und Router in unser LKW Wohnmobil und haben fortan bestes Internet für Unterwegs. Fast so, wie bei einem Festnetzanschluss.
Die Trockentrenntoilette im Selbstbau! Damit Du dir unsere Anfängerfehler ersparen kannst, gibt es hier alle Fakten, die Du für deinen Selbstbau wissen musst…
Wir haben das Gewürzregal für unser erstes Wohnmobil selber gebaut. Es ist absolut pistenfest, preiswert und schnell selbst gemacht.
Dank des unermüdlichen Einsatzes echter Schrauber ist unser Fienchen wieder fit wie ein Turnschuh und unsere Fahrt kann weitergehen….
Das Fienchen steht in der Werkstatt und das Differential wird ausgebaut. Mit ihm ist alles in Ordnung ist und eine neue Steckachse kann geordert werden.
Die hintere rechte Steckachse beim Steyr 680 ist gebrochen. Ursachenforschung und behelfsmäßige Reparatur sind nun angesagt.
Internettarif im Wohnmobil Im ersten Teil haben wir uns grundsätzliche Gedanken zum Datenvolumen und zum immer schnelleren Internet gemacht, in diesem Teil wird es um die für uns passende Lösung gehen. Die Ausgangssituation In den letzten Wochen haben wir mal konkret darauf geachtet, wie hoch unser Datenverbrauch denn nun wirklich ist. Das ist ganz unterschiedlich, …
Nach zu vielen Monaten in Deutschland können wir endlich sagen: Die Reise beginnt. Wir berichten von unseren Zwischenstops bis zur Bretagne.
Fienchen wird beim TÜV vorgestellt und darf auch mal auf die Waage. Ein (T)atsächlich (Ü)berragendes (V)ehikel
Reifenwechsel bei der Trilex Felge. Für uns ist das weder einfach noch schnell zu bewerkstelligen. Warum das so ist, liest du in diesem Beitrag.
Abgeschmiert, Ölig und Luftlos, Lyggie und Meli berichten von ihrem Serviceversuch am Fienchen, welches in allen Punkten gescheitert ist.
In unserem ersten Wohnmobil haben wir einen Holzofen eingebaut. Unseren Erfahrungsbericht und Einbautips gibt´s in diesem Beitrag.
Wir beschreiben hier die Herstellung und den Anbau unserer selbstgebauten Staukästen für unser Wohnmobil im Detail.
Im vierten Teil der Serie über die Elektroinstallation im Wohnmobil wird beschreiben, wie Außenstrom zugeführt wird und die Stromverbindung zwischen Aufbau und Führerhaus realisiert wurde.
Hier beschreiben wir, wie wir die Elektroanlage unseres Fienchens gebaut haben. Insbesondere welche teile im Stromkasten Verwendung finden.
Hier beschreiben wir, weshalb wir die Elektroanlage bei Fa. Amumot gekauft haben, woraus sie im Einzelnen besteht und wie die Installation abgelaufen ist. Teil 2
Hier beschreiben wir, weshalb wir die Elektroanlage bei Fa. Amumot gekauft haben, woraus sie im Einzelnen besteht und wie die Installation abgelaufen ist. Teil 1
Dein Internet funktioniert auf einem Stellplatz plötzlich nicht mehr? Vielleicht ist in deinem Huawei-Router die falsche IP-Adresse eingestellt!
Wir haben bei unserem Allrad Wohnmobil den Durchstieg zum Fahrerhaus selbst gemacht. Hier findest du die genaue Anleitung,
In den Löchern im Dach des Koffers werden zunächst Ventilatoren aus PC-Lüftern eingebaut. Anschließend wird ein entsprechend langes Holzbrett vorbereitet, welches an der Decke angeschraubt wird. In dieses Holzbrett wird die Deckenlampe eingebaut.
Hier wird beschrieben wie das Bett mittels Holzlatten seitliche Bettkästen gebaut werden. Auf diesen wird links und rechts jeweils ein herausnehmbares Lattenrost gelegt…
Der Auspuff unseres Steyr 680 GL musste umgebaut werden, da das Auspuffendrohr zum Einen nach oben zeigte und zum Anderen zu wenig Platz für einen noch einzubauenden Staukasten vorhanden war.
Irgendwas ist doch immer: Fienchen mochte während der Fahrt keinen Strom nachladen und Luna wird von Verehrern belagert.
Wir stellen fest, dass unsere Rückfahrkamera nicht mehr funktioniert. Doch statt die naheliegende Lösung zu suchen, werden zunächst völlig überflüssige technische Umbaumaßnahmen durchgeführt. Doch lest selbst 😀
Wir sind bei den letzten Startvorbereitungen für unser Abenteuer und denken, dass wir am nächsten Wochenende endlich losfahren können…
Ungeduld lässt grüßen: wir sind gerade dabei, die letzten Arbeiten vor der großen Reise durchzuführen. Anfang Dezember wird es wohl nun endlich losgehen können.
Die Gasanlage ist undicht. Lyggie & Meli mussten die halbe Wandverkleidung wieder herausnehmen, um eine undichte Stelle zu finden….
Grünhakenpost – einfach nur mal so 🙂 Wir berichten mal wieder von unseren Fortschritten beim Ausbau des Fienchens. Stück für Stück kommen wir dem Ziel näher…
Es geht voran. Wir bauen Möbel wie die Wilden, verzweifeln fast über die ganzen noch zu erledigenden Arbeiten, aber freuen uns dennoch über das bisher Erreichte.
Das Fienchen möchte gefahren werden, wir sinnieren derweil über to-do-or-not-to-do und kämpfen mit dem Unwillen einer Holzhändlerin…
Da ist noch Luft nach oben. Fienchen war auf der öffentlichen Waage und wir müssen nicht abspecken. Wie es aussieht, werden wir mit dem Gewicht unterhalb der magischen Grenze von 7490kg bleiben.
Holzklötzchen und Pinselstrich – wir trotzen dem aufkommenden Schietwetter! Holzklötzchen und Pinselstrich – wir trotzen dem aufkommenden Schietwetter! Aufmerksam schauend steht Luna auf der Treppe vom Fienchen und schaut, ob wir beim Ausbau auch alles richtig machen. Sie gibt uns brummelnd den einen oder anderen Ratschlag und fordert uns eindringlich auf, doch ja genug Hundefutter …
Holzklötzchen und Pinselstrich – wir trotzen dem aufkommenden Schietwetter! Read More »
Es zieht sich hin… Der Abreisetermin verschiebt sich nach hinten… Es zieht sich hin. Unser anfangs geplanter Starttermin für unser Winterabenteuer 2017/2018 wird leider definitiv nicht gehalten werden können. Ursprünglich haben wir in jugendlichem Überschwang geplant, am 01. Oktober diesen eiskalten Gefilden entfliehen zu können. Doch einzelne Arbeiten ziehen sich hin, andere sind zunächst überhaupt …
Akkuschrauber statt Pistole ! Die Wahl der richtigen Waffe: Akkuschrauber statt Pistole! Mitten im Ausbau eines Allrad Wohnmobils steckend kann man auch mit einem Akkuschrauber* ziemlich genau zielen und die Schraubenköpfe treffen. Mit ´ner Pistole würde man schließlich auch nur Löcher in den Koffer hineinschießen und wer braucht schon auf 9 mm gesiebte Regentropfen ??! …
Angeschmiert, oder besser abgeschmiert. Lyggie und Meli haben das Fienchen abgeschmiert und den Ofen angeschmissen. O´feuert is!
Chillen, kleben, Leitung legen – Fienchen wächst und gedeiht 🙂 Chillen: eindeutig Lunas Angelegenheit… Klein Luna ist ja sooooo geduldig. Nachdem wir ihr versprochen hatten, dass sie auf unseren Reisen ganz viel erleben und jede Menge Hunde zum Spielen treffen wird, wartet sie immer geduldig unter dem Laster, während wir am und im Fienchen herumbasteln. …
Chillen, kleben, Leitung legen – Fienchen wächst und gedeiht 🙂 Read More »
Da passt was rein – Die Umgestaltung unserer Zwischenwand im Fienchen Im Aufbau, ca 40 cm hinter dem vorderen Außenwand des Koffers, befindet sich im Originalzustand, also so wie wir den Koffer bekommen haben, eine Trennwand vom Boden bis zur Decke. Dies ist der Platz, hinter dem rechtsseitig bislang das Reserverad auf seinen Einsatz wartet, …
Da passt was rein – Die Umgestaltung unserer Zwischenwand im Fienchen Read More »
Endlich haben wir uns getraut, große Löcher in die Außenhülle hineinzusägen, um unsere Fenster einbauen zu können.
Fußbodenaufbau im Wohnmobil Teil 2. Warum wir unseren Fußboden erst herausgerissen und danach neu verlegt haben.
Das lange Warten hat ein Ende – die ersten Bestellungen trudeln ein – und wir sind erstmal überfordert… Die Untätigkeit hat ein Ende, oder: die Post ist da Kennt ihr das auch, wenn erst viel zu lange irgendwie gar nichts passieren will – und dann bricht es “füllhornmäßig” über einen herein, und man weiß erstmal …
Wir bringen das Rückfahrlicht und die Rückfahrkamera außen am Aufbau an.
Schimmelschutzfarbe wird verstrichen. Nach der Grundierung kommt der eigentliche Farbanstrich.
Wir bringen Schimmelschutzfarbe im Wohnmobil an, damit eventuelle durch Temperaturunterschiede bedingte Feuchtigkeit nicht zur Schimmelbildung führen kann.
Die Arbeit begann und zunächst kam die erste Wägung auf uns zu, damit wir in etwa abschätzen konnten, wie viele Kilogramm wir noch verbauen können, ohne über die magische Grenze von 7490 kg zu kommen.
Fienchen wird leergemacht Nachdem das Fienchen nun vor der Tür steht, drängt es uns natürlich danach, loszulegen. Allerdings ist der Innenraum noch ziemlich vollgestellt. Zunächst müssen die zwei großen schweren Stahlregale abgeschraubt werden. Sie sind derart gut befestigt, dass das Fienchen Purzelbäume hätte schlagen können, es wäre nichts verrutscht. Schweizer Wertarbeit halt. Schrauben über Schrauben …
Die Unterlagen sind da Das Fienchen bekommt nun seine Ausweispapiere Wie es beim Kauf des Fienchens mit Philipp vorab vereinbart wurde, sind die von Ihm avisierten Fahrzeugpapiere nebst aktueller TÜV- Bescheinigung und dem Gutachten für die Zulassung als historisches Fahrzeug heute mit der Post eingetroffen. Das hat also schon mal wunderbar geklappt 🙂 Wir werden …
Eine Reise beginnt…. Eine Reise beginnt…mit einer Suche Nun ist es also soweit: das alte Fahrzeug ist verkauft und das Geld will nun in eine “Mobilie” verwandelt werden. Schon die ganzen letzten Wochen schielen wir ständig in diverse Kleinanzeigenseiten um dann von unserer “Werkstatt um die Ecke” auf einen spezialisierten Händler verwiesen zu werden: Philipp …