
Unser Fußboden im Fienchen ist eigentlich nur eine zugegebenermaßen ziemlich dicke Holzplatte. Und die ist auf den Fahrzeugrahmen geschraubt. Da wir es aber auch von unten etwas kuschelig haben wollen, gehen wir davon aus, dass die Wärmedämmung durch die Holzplatte nicht ausreichend sein wird.
Deshalb werden wir nach unten zusätzlich dämmen. Bei der Auswahl des Dämmmaterials gelangen wir schnell zum Ergebnis, denn wir werden 20 mm starke XPS-Platten nehmen. Die sind geschlossenporig und bröseln nicht unter der Hand weg, wenn man sie anfasst. Und ein wenig Bewegung werden sie ja erfahren, darum scheint dieses das vernünftigste Material zu sein.
Hierauf sollen dann 12 mm starke OSB-Platten verlegt werden.
Update 2019: HINWEIS!!!
Wenn wir zu diesem Zeitpunkt daran gedacht hätten, dass wir
- Später noch eine Lattung auf dem Fahrzeugboden aufbringen werden (Siehe Teil 2)
- später noch zum Beispiel Staukästen unter dem Kofferboden befestigen werden,
hätten wir dieses einplanen können. Leider haben wir nicht daran gedacht und uns somit viel Arbeit einige Monate später eingebrockt.
Aber zu diesem Zeitpunkt machen wir uns lieber ans Werk, wir wollen Fortschritte sehen.
Wir legen also am Rande des Koffers Randdämmstreifen aus, die man normalerweise zum Verlegen von Estrich nimmt und befestigen sie mit Tesa Krepp, damit sie nicht umkippen. Denn wir gehen davon aus, dass es im Sommer durch die Wärme zu Ausdehnungen des Holzes kommen wird und wollen durch die zusammendrückbaren Randdämmstreifen erreichen, dass das Holz dann nicht splittert.
Den Randdämmstreifen und die XPS-Platten bekommen wir im Baumarkt unseres Vertrauens für schmales Geld.
Und in dieser Art und Weise legen wir die gesamte Bodenfläche aus
Hinterher verkleben wir die Stöße der XPS-Platten noch mit Gaffer-Tape (Duct-Tape, Ducktape, Panzerband).
Ducktape ist übrigens ein geniales Werkzeug. universell verwendbar, Klebt meist auch, wenn es nass ist, hält bombensicher. Einfach toll. Ich kann gar nicht aufzählen bei wie vielen Gelegenheiten wir dieses Duct-tape benutzt haben. Aber es gibt auch qualitative Unterschiede. Wir haben nicht alles getestet, aber gute Erfahrungen haben wir mit den Produkten von 3M gemacht.
[Anzeige*]
Danach kommen die 12mm OSB-Platten (wasserresistent) an die Reihe, die wir auch flächig verlegen. Die Nut- und Federn der OSB-Platten verkleben wir mit wasserfestem Holzleim. Insgesamt haben wir im Fienchen etwa 1 kg Leim verarbeitet
[Anzeige*]
Den Bereich direkt hinter der Eingangstür sparen wir dämmungsmäßig aus, da hier unsere Duschwanne hineinmontiert werden wird.
Fertig gebaut sieht das ganze dann so aus
Schade, dass wir wieder alles herausreißen müssen. Siehe hierzu Teil 2
Stay tuned…. es bleibt spannend
Die neuesten Blogbeiträge

Video Übersommerung 2023 in der Bretagne
Gerne möchten wir dir noch unser Übersommerungsvideo Bretagne 2023 zeigen. Viel Spaß beim Ansehen

Tag der Deutschen Einheit
Tag der Deutschen Einheit. Du denkst, dieser Tag ist nur Geschichte? Die Gesellschaft ist gespalten, wie nie zuvor. Doch lies selbst…

Der Hitze dann doch nicht entflohen
Hitze: Die Woche, als wir ihr fast entkommen wären. Bretagne liegt hinter uns, Spanien vor uns. Und heiß ist es hier im Süden….

Schicksal oder freier Wille?
Schicksal oder Entscheidung? Warum unser Leben kein festgeschriebenes Drehbuch ist.

Übersommerung ade – der Winter naht
Übersommerung neigt sich dem Ende zu. Spürend, wie die Tage kürzer werden, zieht es uns bereits in Gedanken zu unseren winterlichen Gefilden.