Fenstereinbau im Wohnmobil
Heute ist es nun endlich so weit und unsere Fenster sollen ihren neuen Platz im Fienchen finden. Wir haben uns für Glasfenster vom italienischen Hersteller Ship-Car (www.ship-car.com) entschieden, da es die von uns gewünschten Maße 900×600 als Glas-Schiebefenster irgendwie hier in Deutschland nicht zu kaufen gibt.
Inhaltsverzeichnis
Toggle
Zumindest nicht in der Preisklasse unseres dafür vorgesehenen Budgets. Nach Oben gepreist, geht natürlich immer. Der Kauf läuft also problemlos ab und bereits wenige Zeit später werden die im voraus bezahlten Fenster per Spedition geliefert. Nun kann der Fenstereinbau im Wohnmobil beginnen.
Die Fenster werden supersicher verpackt angeliefert, da hat sich in der Verpackung nichts auch nur einen Millimeter gerührt.
An dieser Stelle noch einmal vielen Dank an Stefan Eichele, von dem wir den Tipp mit den Fenstern bekommen haben.
Heute also geht es frisch ans Werk, denn heute soll es trocken bleiben. Sagt zumindest die Wetter-App. Und die hat bekanntermaßen immer recht!
Vor dem Einbau kommt das Loch in die Wand
Der Tag beginnt bedeckt, aber trocken und wir markieren zunächst die Stelle, in der ein großes Loch in die Seitenwand unseres Koffers gesägt werden soll.
Dann heißt es… ran an die Stichsäge und los geht es. Das ist eine ganz schöne Schinderei…aber irgendwann geschafft.
🙂
Das Innenteil der Fenster wurde oben nach dem Sägen mit Ducktape gegen Herunterfallen gesichert und dann haben wir flugs den Rest ausgesägt. So weit, so gut.
Und da das so gut klappt, machen wir uns sogleich auch noch an die weiteren Fensterausschnitte, die dann einzeln herausgehoben werden wollen.
Als dann alle vier Löcher in den Seitenwänden eingebracht sind, fängt es plötzlich und unerwartet zu nieseln an…
Na das passt schon noch, wir schielen zwar etwas misstrauisch zum Himmel, sind aber so gespannt, wie sich die neuen Fenster im Fienchen machen werden, dass wir gerade jetzt nicht aufhören wollen. Also machen wir einfach weiter…
Von der Zuverlässigkeit von Wetter-Apps…
Als wolle uns der Wettergott verhöhnen, fängt es nun an zu regnen und wir suchen hektisch unsere große Regenschutzplane hervor, die wir – wie beim Bau des Durchstieges – “mal eben” über den Koffer ziehen wollen. Doch bis wir das dann schließlich gebacken bekommen, stippert es nur noch, und wir beschließen, ohne Plane weiterzumachen.
Also wischen wir alles wieder schön trocken und setzen nun die Fenster, eines nach den anderen ein.
Der K(r)ampf mit der Dichtmasse
Wir dichten unsere neuen Fenster mit Dekaseal 8936 * ein, wobei wir etwa eine Kartusche pro Fenster benötigen. Ein echt Tolles Zeug. Auf der rechten Fahrzeugseite lassen sich die beim Zusammenschrauben des Fensters herausgequitschten Dichtungsreste absolut einfach und sauber von Hand abziehen.
Ganz anders auf der linken Fahrzeugseite. Dort ist der Lack etwas rauer und das Ablösen der Reste gestaltet sich als eine absolute Mistarbeit.
Stay tuned…. es bleibt spannend
Die neuesten Blogbeiträge
WD-40: Vom Raketenlabor ins Wohnmobil
Vom Raketenlabor ins Wohnmobil: Entdecke, wie WD-40 Dein Wohnmobil schützt und vielseitig einsetzbar ist. Ein Must-have für unterwegs!
ho-ho-ho
Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.
Abwaschen mit kaltem Wasser
Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!
Bom Dia und Olé
Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur
Durch spanische Lande
Wohnmobil-Abenteuer in Spanien: Verpasste Riesenschnitzel, Reggae-Workouts und spontane Routenwechsel. Was passiert als Nächstes? Finde es heraus!
Hallo,
Ich habe auch 2 Fenster von Ship-car und würde sie gerne mit Dekaseal 8936 in die Hcktüren eines Sprinters einbauen. Wie habt ih die Fenster befestigt? Könnt Ihr mal ein Bild schicken? Verschraubt? Mit den beiliegenden Gummis weiss ich gar nichts anzufangen… vielen Dank für die Infos
Hallo Andreas,
bei uns gab es keine Gummis, das ist wahrscheinlich typabhängig. Wir mussten die Wandstärke angeben, dann wurden die Fenster bestehend aus Außenrahmen und Innenrahmen geliefert, die dann zusammengesteckt und von innen bei den vorhandenen Bohrlöchern mit den vorhandenen Schrauben zusammengeschraubt wurden. Ich hoffe, wir konnten weiterhelfen?
Hallo Andreas
Hast du mittlerweile rausgekriegt für was die Gummis sind? Habe das gleiche Problem und finde im Netz keine schlauen Angaben zum Einbau.:-/
Danke und liebe Grüsse
Istvan
Hallo Istvan, wir haben Deine Anfrage an Andreas weitergeleitet und hoffen, dass er Dir weiterhelfen kann.
LG
Meli
Der Beitrag erinnert mich daran, dass ich auch noch ein neues Fenster kaufen wollte. Das Fenster an unserem Wohnwagen ist schon total verkratzt. Schuld war ein kleiner Streich von Nachbarkindern auf dem Campingplatz.
Hallo! Leider Geil Euer Teil:) Könntet ihr mir kurz sagen, welche Fenster ihr genommen habt und was sie kosten….ich hab grade ein Mörderprojekt vor mir….Magirus Deutz BJ 1979…und find eure Fenster zeimlich cool! Da wäre ich seeeehr Dankbar:) Lieben Gruß Jessi
Hallo Jessi. Wir danken Dir für Dein Lob. Die Fenster kannst du hier bekommen, wieviel sie allerdings jetzt kosten, wissen wir leider nicht: http://www.ship-car.de/prodotto-interno/?id_prodotto=11#ad-image-0 Wir haben drei Fenster 900×600, das Badfenster ist 600×450. Zwischenzeitlich soll man einige Größen auch bei Reimo kaufen können. Wir wünschen dir viel Glück mit Deinem Magirus. Lyggie & Meli