Ein preiswertes Gewürzregal für dein Wohnmobil zu bauen, geht ganz einfach.

Ein pistenfestes Gewürzregal für die Würze des Lebens im Wohnmobil

  |   Ratgeber Wohnmobil, Steyr 680   |   6 Comments

Zuletzt aktualisiert am 21. September 2021

Wenn du ein schönes Gewürzregal zum selber bauen für Wohnmobile mit wenig Platz suchst, bist Du hier genau richtig gelandet.

Sofern Du auch unterwegs in deinem Wohnmobil nicht auf die Spezialitäten der heimischen Küche verzichten willst, musst Du natürlich auch unbedingt Platz für Gewürze schaffen. Dieser ist in unserem ersten Expeditionsmobil, dem Steyr 680 allerdings mangels jeglicher Oberschränke eher rar gesät. Also muss eine andere Lösung zur Aufbewahrung unserer Gewürze gefunden werden.

So sind die Gewürze in unserem ersten Wohnmobil untergebracht. Praktischerweise genau über der Küche.

So sind die Gewürze in unserem ersten Expeditionsmobil untergebracht. Praktischerweise genau über der Küche.

Ein Ende der ewigen Suche nach dem richtigen Gewürz


Bereits im ersten Winter haben wir einige wenige Gewürze dabei, meist in den üblich zu erwerbenden Gewürzgläsern, die irgendwo im Schrank herumfliegen, wo noch Platz ist. Eine zeitaufwendige Suche nach dem richtigen Gewürz ist also bei der Arbeit in der Küche meist vorprogrammiert. Zudem fehlt der Überblick über nachzukaufende Vorräte. Was also tun?

Auf Oberschränke über der Küchenzeile haben wir wegen aufsteigender heißer Dämpfe beim Ausbau des Steyr 680 ganz bewusst verzichtet. Auch eine Beleuchtung war zu diesem Zeitpunkt aus Zeitmangel vor der kalten Jahreszeit dort noch nicht entstanden, so dass ich abends fast immer mit Stirnlampe koche 🙂 Gern hätte ich Gewürze, Salz und Pfeffer jederzeit griffbereit gehabt, das hat sich bis zum kältebedingten Ausbaustopp im Dezember 2017 dann aber nicht ergeben.

Im Sommer 2018 haben wir das dann geändert…

Alle Gewürze lassen sich leicht entnehmen

Schließlich finden wir die für dieses Wohnmobil optimale Aufbewahrung für unsere Gewürze.

Verschiedene Aufbewahrungsmöglichkeiten für Gewürze für das Wohnmobil und die kleinere Küche allgemein


Wir haben oberhalb unserer kleinen Küche in diesem Wohnmobil eine schräge Wand, die sich dafür anbietet, dort eine Beleuchtung, sowie unsere Gewürze unterzubringen. Also schauen wir uns mehrere Möglichkeiten an, die möglicherweise dafür in Frage kommen können.

  • Da gibt es kleinere Regale für die Wand, in die man Gläser oder Gewürzdosen stellen kann

 

  • Aufsteller aus Holz oder Metall, in die die Gewürzgläser eingehängt werden können

 

  • Selbstgebaute Gewürzregale aus Gewindestangen und Brettern die man an die Wand lehnen kann (Dies hatten wir im stationären Heim auch in dieser Art und es hat sich dort sehr bewährt!)

 

  • Gläser mit Deckeln aus Metall (oftmals auch Marmeladengläser), die an eine Magnetleiste gehängt werden

 

  • So genannte Gewürzkarusselle zum Aufstellen

 

  • Gläser mit durchsichtigem Deckel zur Aufbewahrung in einer Schublade

 

und vieles mehr. Alle Möglichkeiten haben gemeinsam, dass man beim Kochen sehr schnellen Zugriff auf seine Gewürze haben kann.

Unser Gewürzregal im Wohnmobil.

Gesamtansicht des Gewürzregals in unserem ersten Wohnmobil.

Welches Gewürzregal ist in diesem Wohnmobil machbar?


Der Idee, unsere Gewürze oberhalb der Küche griffbereit anzubringen, ist eine klare Grenze gesetzt: Die Lösung muss pistenfest sein. Weil die Gewürze in einer 45° Schräge angebracht werden sollen, fallen einfache Regale, in die die Gläser nur hineingestellt werden und somit bei Pistenfahrten auch wieder hinaushüpfen könnten, von vornherein aus der Auswahl heraus.

Die Marmeladenglas-Magnet-Lösung mag an einer vertikalen Wand funktionieren (obwohl wir sehr stark befürchten, dass sich die Gläser bei Pistengehoppel dann mit der Zeit alle auf den Weg nach unten begeben würden), ist jedoch für unsere Wandbegebenheit mit der 45°-Schräge gefühlt unzweckmäßig bis nicht machbar.

Für Aufsteller oder Gewürzkarusselle fehlt uns hier schlicht der Platz, auch in einer Schublade sollten unsere Würzlinge nicht verschwinden müssen und wir haben ja schon eine genaue Vorstellung davon, wo unsere Gewürze letztlich landen sollen.

Es scheint so, als seien alle vorgegebenen Lösungen für uns nicht anwendbar.

 Du willst mehr? Kein Problem!  Hier gibt´s unsere täglichen kleinen Updates und hier unsere Reiseberichte

Unsere Lösung: PET-linge und Wandhalter aus dem Geocaching-Bereich


Beim Suchen nach einer Lösung für unser Problem stoßen wir auf PET-linge. PET-linge werden oft im Geocaching genutzt, um Schätze, die sogenannten Caches, zu verstecken, bzw. vor Wasser und Schmutz geschützt an Orten wie Wänden, Bäumen etc. anzubringen und zu verstecken. PET-linge sind, einmal mit Deckel verschlossen, 100% dicht.

Wenn Du dich jetzt über die Form und darüber, dass dir der Deckel dieser kleinen Helfer irgendwie bekannt vorkommt, wunderst, dann sei dir an dieser Stelle verraten, dass PET-linge eigentlich eine ganz andere Bestimmung haben.

Aus den kleinen, reagenzglasähnlichen Behältern aus festem Plastik werden im Regelfall nämlich viel größere Behälter gemacht: sie werden zu den allseits beliebten PET-Flaschen aufgeblasen, wobei sich das PET ausdehnt und wesentlich dünner wird.

PET-linge gibt es in verschiedenen Dicken und Längen. Damit allein lässt sich für unsere Zwecke noch nicht so viel anfangen. Aber es gibt auch noch zusätzliche Helferlein. Das sind Klammern aus Metall mit einem Schraubenloch, in die man den PET-ling dann einfach einklicken kann.

Also haben wir uns kurzerhand einen ganzes Rudel dieser kleinen Behälter nebst dazugehöriger Halter besorgt, alles installiert und das ganze erst mal auf Herz und Nieren geprüft und ausprobiert. Wir beschriften die PET-linge ganz einfach mit einem silbernen wasserfesten Edding Stift, den wir gerade griffbereit haben. Die Deckel haben übrigens den ungefähren Inhalt eines gehäuften Teelöffels und sich bei uns mittlerweile als zuverlässige Maßeinheit bewährt. Alles in allem ist dies eine schöne Lösung für die Gewürzaufbewahrung in einer kleinen Küche.

Und natürlich haben wir das Gewürzregal auch schon auf seine Pistenfestigkeit getestet und können euch mit gutem Gewissen vermelden, dass hier garantiert alles auch beim größten Gerüttel auf seinem Platz bleibt. 🙂

 

Und nun: viel Spaß beim Kochen und Würzen

Stay tuned

 

 

Hier gibt es die einfachen aber sehr gut haltenden Halteklammern für die Petlinge. Diese habe ich bislang nur bei diesem Anbieter gesehen.

 

6 Comments
  • Izzy | Apr 5, 2019 at 3:54

    Eine sehr kreative Lösung! Gut gemacht!

    • Melia | Apr 5, 2019 at 13:59

      Danke sehr

  • Renate | Jul 14, 2019 at 22:56

    Super geniale Idee!! Die PETlinge habe ich gefunden aber wie/wo finde ich die Klammern??

    • Melia | Jul 20, 2019 at 12:55

      Hallo, die Klammern sind im Text verlinkt.

  • Franz Cimpl | Okt 6, 2019 at 11:20

    Danke für Eure tollen Tips!
    Aber der Klammern-Link scheint ins digitale Nirwana gewandert zu sein..
    Allzeit gute Fahrt!
    BaronFerenc

    • Melia | Okt 13, 2019 at 13:08

      Hallo BaronFerenc, danke für Dein Lob. Wir haben die Links eben ausprobier… bei uns funktionieren sie. Vielleicht mal einen anderen Browser ausproberen?
      LG
      Melia

Post A Comment