
Nun sind seit dem letzten Beitragspost wieder einige Tage ins Land gegangen und ich mache mich auf die Suche, sie wiederzufinden, um sie euch zu präsentieren. Vieles hat sich getan im künftigen Zuhause. Doch seht selbst….
Die Wassertanks sind befestigt
Wir haben uns gefragt, wie wir die doch recht schweren Wassertanks sinnvoll und vor allem sicher auf dem Boden unseres GFK-Koffers befestigen sollen. Immerhin ist es garantiert nicht lustig, wenn sich beim plötzlichen Bremsen die Tanks selbstständig machen und gleichzeitig an die Durchstiegsklappe anklopfen und Einlass begehren.
Darum haben wir uns gedacht, dass es ganz zweckmäßig wäre, sie auf einer zugegeben großen Alu-U-Schiene zu befestigen.

Nein, diese Schiene ist nicht klein. Macht aber nichts, denn wir brauchen ja Auflagefläche auf dem GFK, um das Ganze ordentlich festkleben zu können.

Das Aluding wird vor der Installation angeschliffen, ordentlich entfettet, mit Primer behandelt, das GFK angeschliffen und entfettet. Anschließend ordentlich Kleber drauf und ich kann einen Anpresstanz auf der Platte vollführen, damit sich die Klebestränge auch ausbreiten.

Sie sind hohl, aber trotzdem ganz dicht
Bevor wir die Wassertanks jetzt einbauen, überprüfen wir sie natürlich auf Dichtigkeit. Auch die Anschlüsse und die Hähne sind dicht.
Die Zurrgurte sind zu kurz
Um dieTanks jetzt auf der Aluschiene zu befestigen, kaufen wir uns vier Zurrgurte, 5 cm breit, jeweils 4 t Belastbarkeit. Ja, ich weiß schon, was Du jetzt sagen willst. Hoffnungslos überdimensioniert. Doch so sind wir halt. Reserven bilden. Besser haben, als brauchen.
Ich habe also im Kopf gerechnet, wie lang diese Zurrgurte sein müssen … Länge x 4, Oberseite mal 4, dann rechts wieder runter und….. das sind etwas mehr als 4 Meter.
Perfekt, also bestellen wir Gurte mit 4 Metern Länge.
Als wir sie dann montieren, stelle ich fest, dass am Ende des Gurtes noch ein wenig Luft klafft, die ich irgendwie nicht überbrücken kann.
Ein Spruch meines Vaters kommt mir ganz spontan in den Sinn: Kopfrechnen schwach, Religion gut.
Na gut, dann also auf ein Neues, dieses Mal längere Gurte bestellt und siehe da, wir haben jetzt sogar noch ein paar Gurtreste übrig 🙂


Bombenfest. Mit dieser Konstruktion können wir mit der Pearl auch Loopings drehen, aber ich weiß nicht, ob ich Lyggie hierzu überreden kann.
Das Bettgestell
Als nächstes nehmen wir uns das Bettgestell zur Brust. Auch hier legen wir viel Wert auf Stabilität.

Mit Kleber, vielen Winkeln und noch mehr Schrauben machen wir unsere Schlafstatt fit, um darauf auch bedenkenlos Purzelbäume schlagen zu können.
Der Hauptküchenblock
Er hat schon ein paar Tage auf uns gewartet. Doch nun steht er im Koffer.

Auch die Küchengeräte haben wir probehalber schon einmal eingeschoben. Und hierbei haben wir mit Erschrecken feststellen müssen, dass das irgendwie nicht wirklich passt. Da fehlt doch eine Zwischenwand. Mist. Aber es lässt sich alles irgendwie reparieren. Ist halt bloss ärgerlich, dass es wieder Zeit kosten wird.

Aber all diese Musik wird erst in der nächsten Woche gespielt werden. Wir werden uns morgen an eine genaue Auflistung der noch zu sägenden Holzteile machen, damit es weitergehen kann.
Derweil stay tuned…. es bleibt spannend.
Die neuesten Blogbeiträge

Die Black Pearl feiert Hölzerne Hochzeit
Hölzerne Hochzeit – Pünktlich zum Valentinstag wurden Fahrzeug und Koffer 2020 verheiratet. Wir nehmen euch mit auf eine kleine Zeitreise …

WD-40: Vom Raketenlabor ins Wohnmobil
Vom Raketenlabor ins Wohnmobil: Entdecke, wie WD-40 Dein Wohnmobil schützt und vielseitig einsetzbar ist. Ein Must-have für unterwegs!

ho-ho-ho
Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.

Abwaschen mit kaltem Wasser
Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!

Bom Dia und Olé
Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur
Hallo ihr Beiden,
tolle Berichte zum Ausbau die Mit machen für die anstehenden Arbeiten bei uns. Ich würde die Hüfte der Tanks allerdings an der Blechkante mit einem Stück Gartenschlauch schützen bzw die Haken direkt einhängen. Auf Dauer scheuern die sonst durch und dann wird es hässlich.
Grüße
Florian
Hallo Florian, vielen Dank für Deinen Hinweis. Wir haben uns die Situation heute noch einmal angesehen. Eine seitliche Ummantelung mit zum Beispiel Gartenschlauch ist bei uns nicht notwendig, da wir die Spanngurte als Puffer zwischen den Tanks und dem Alu haben. Wir haben aber auch einteilige Spanngurte genommen, bei denen es keinen Haken gibt, der ins PE der Tanks hineindrücken könnte.
LG Meli
Hallo Meli,
mich macht die Autokorrektur und meine nachlässige Leseart noch irre. Ich hatte Bedenken, dass die Gurte (und NICHT Hüfte) an der Blechkante des Haltewinkels auf Dauer durchscheuern!?! Hier würde ich die Kanten mittels Gartenschlauch schützen oder gleich die Gurte gegen Haken-Hakenratsche tauschen – das hält!
Grüße
Florian
Hallo Florian, danke für den Nachtrag. Ich habe mir die Situation noch einmal besehen, so wie es jetzt montiert ist, kann eigentlich nichts passieren. wir haben eine ich glaube 5mm Aluschale, die ich maschinell und hinterher händisch so präpariert habe, dass die Aufnahmen der Gurte total glatt- und rundgeschliffen sind, um eben ein Durchscheuern zu verhindern. Trotzdem Danke für Deine Bedenken, wir werden das im Auge behalten. LG Meli