12 V Steckdose im Wohnmobil

Die 12 Volt Steckdose im Wohnmobil – So betreiben wir Rechner und Beamer ganz ohne Wechselrichter

12 Volt Steckdose im Wohnmobil – warum für uns keine Zigarettenanzünder dafür in Frage kommen

12 Volt Steckdose im Wohnmobil  ? – ein absolutes Muss für jeden Roadtripper! Aber warum sollten wir uns mit herkömmlichen Zigarettenanzünderbuchsen begnügen? Ich meine, wer will schon ewig lange Stecker, die herausstehen und ständig im Weg sind?

 

Oder Stecker, die nur in einer bestimmten Richtung funktionieren und man sie immer wieder drehen muss, um Strom zu bekommen? Und was ist mit den unsicheren Verbindungen, die dazu neigen, herauszurutschen und eine unzuverlässige Stromversorgung zu verursachen? Das alles klingt nicht gerade nach einem angenehmen und zuverlässigen Stromversorgung.

 

Schon als ich meinen ersten eigenen Pkw hatte, hatte ich mich über die Zigarettenanzünderbuchsen geärgert. Ich meine, wer will schon riesige, optisch unschöne Löcher, wenn man den Zigarettenanzünder herauszieht? Klar, in letzter Zeit gibt es auch Anschlüsse mit Abdeckkappen, aber mal ehrlich, wer will sich damit herumschlagen?

 

Und ja, ich weiß, dass diese Zigarettenanzünderbuchsen mittlerweile zum Standard geworden sind und jeder sie hat. Aber das hat wohl eher etwas mit guter Lobbyarbeit als mit funktionalem Design zu tun. Nur so eine Vermutung. Und vor allem: Nur weil jeder sie sein Eigen nennt, müssen wir da doch nicht mitmachen, oder?

 

Deshalb haben wir uns entschieden, auf “unsere” alternative 12 Volt Steckdose im Wohnmobil zu setzen. Keine nervigen Stecker, keine unsicheren Verbindungen und vor allem kein riesiges Loch im Armaturenbrett. Wir haben uns für eine zuverlässige Stromversorgung entschieden, die uns auf unseren Reisen begleitet und immer bereit ist, wenn wir sie brauchen.

 

Wir nutzen die 12 Volt Steckdose im Wohnmobil, um unsere Laptops und den Beamer zu betreiben.

 

Also, warum sich mit Zigarettenanzünderbuchsen begnügen, wenn man eine “vernünftige” 12 Volt Steckdose haben kann? Wenn du das nächste Mal über einen Zigarettenanschluß “stolpern” solltest, denk daran, dass auch noch Alternativen gibt!

 

 

Wir möchten dich bitten, die folgende Anmerkung aufmerksam zu lesen:

 

Die in diesem Artikel beschriebenen Arbeiten wurden von uns persönlich durchgeführt und sollen lediglich als Anregung für dich als Leser dienen. Wir möchten jedoch betonen, dass Elektroarbeiten ein gewisses Maß an Fachwissen und Erfahrung erfordern. Falls du dir unsicher bist, oder über keine ausreichenden Kenntnisse im Umgang mit elektrischen Installationen verfügst, raten wir dir dringend, einen qualifizierten Fachmann zu Rate zu ziehen. Nur so kann eine sachgemäße Ausführung und die Vermeidung von möglichen Risiken und Schäden gewährleistet werden.

 

Unser Ziel ist es, dir informative Inspirationen zu bieten, die dir bei eigenen Projekten helfen können. Wir möchten dich jedoch daran erinnern, dass Elektrotechnik ein komplexes Thema ist und eine sorgfältige Planung sowie eine sachgemäße Ausführung erfordert.

 

Denke bitte immer daran, dass Sicherheit oberste Priorität hat.

 


Möbelbau im Wohnmobil - Hier sieht man die Steckdosenleiste mit unseren 12 volt Steckdosen im Wohnmobilüber dem Tisch sehr gut
 

Hier sieht man die Steckdosenleiste mit unseren 12 Volt Steckdosen über dem Tisch im Wohnmobil sehr gut.

 

 

Auf der Suche nach einer Alternative für die 12 Volt Zigarettenanzünder Steckdose


 

Während meiner jahrzehntelangen, allerdings meist sporadischen Suche nach einer praktikablen Alternative zur ungeliebten Zigarettenanzünderbuchse habe ich mich oft gefragt, warum es so verdammt kompliziert sein muss, eine zuverlässige 12-Volt-Verbindung herzustellen. Aber jetzt ist Schluss mit halbherzigen Versuchen – wir dürfen nicht zulassen, dass diese furchtbaren Anschlüsse in unserer “überaus stylischen Steckdosenleiste” 🙂 neben dem Tisch montiert werden. Was wir brauchen, ist eine Lösung, die sowohl bequem, als auch vertrauenswürdig ist.

 

Als wir unser erstes Fernreisemobil, das von uns liebevoll “Fienchen” getaufte Steyr 680-Mobil aufbauten, war ich voller Zuversicht, die perfekte Lösung gefunden zu haben. Hier war sie, die Bananenstecker- und -buchsen-Lösung. Perfekt. Dache ich zumindest. Es schien so einfach und unkompliziert zu sein. Aber wie so oft im Leben nahmen Theorie und Praxis mal wieder einmal entgegengesetzte Wege.

 

Bananenstecker im Wohnmobil - 12 Volt Steckdose im Wohnmobil
 
Bananenstecker, Bildquelle Wikipedia, gemeinfrei

Bananenstecker und Bananenbuchsen taugen für uns auch nur bedingt für eine sichere dauerhaft verwendbare 12 Volt Verbindung im Wohnmobil.

 

Im täglichen Gebrauch stellte sich nämlich heraus, dass das Unterscheiden zwischen den (dunkel)roten und den schwarzen Bananensteckern bei schlechtem Licht eine Herausforderung darstellt. Wer will schon versehentlich einen Kurzschluss riskieren oder, noch schlimmer, durch eine verhängnisvolle Verpolung seine wertvollen Geräte beschädigen?

 

Doch das ist noch nicht alles. Die Bananenstecker haben auch einen weiteren Nachteil, der bei der Verwendung von dickeren Kabeln zum Tragen kommt. Bei den von mir gekauften Ausführungen können sie keine allzu dicken Kabel aufnehmen – so bekommt man zum Beispiel ein 4 mm2 Kabel nicht hinein. Aber bei 12 Volt fließen bekanntermaßen recht hohe Ströme, weshalb man auch dickere Kabel benötigt.

 

 

Unsere gefundene Lösung


 

Unsere Lösung muss also einige Bedingungen erfüllen:

  • Verpolungssicherheit
  • Stabilität
  • Fehlerunanfälligkeit
  • verschraubbar
  • leicht zu verbauen
  • bezahlbar

Und wir haben sie gefunden. Sie heißt: Kaltgerätestecker

 

Wir nutzen Kaltgerätestecker und -Steckdosen für eine verpolungssichere 12 Volt Steckdosenleiste im Wohnmobil
 

Wir nutzen Kaltgerätestecker und -Steckdosen für eine verpolungssichere 12 Volt Steckdosenleiste in unserem Wohnmobil.

 

Ich erinnere mich an die guten alten Zeiten, als Geräte noch solide gebaut wurden und für die Ewigkeit gemacht waren. In meiner Kindheit hatte meine Familie einen elektrischen Heizlüfter mit einer Kaltgerätebuchse aus Metall und einem Kaltgerätestecker aus Keramik. Diese Kaltgerätesteckdose, die für das Anschlusskabel vorgesehen war, ist noch heute in vielen Geräten zu finden, einschließlich unserer Kornmühle. Allerdings sind diese Steckdosen heutzutage für den 230-Volt-Anschluss ausgelegt.

 

Um unsere geplante 12V Stromverbindung herzustellen, müssen wir uns nun also Kaltgerätestecker und -buchsen besorgen. Es ist erstaunlich zu sehen, wie sich die Technologie im Laufe der Jahre entwickelt hat und wie sich auch die Anforderungen an die Stecker und Buchsen geändert haben. Während die alten aus Keramik und Metall gefertigten Stecker und Buchsen sehr solide und langlebig waren, sind die modernen Stecker und Buchsen viel kompakter und einfacher und aus Plastik gefertigt.

 

Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass die Qualität der Stecker und Buchsen auch heute noch von entscheidender Bedeutung ist. Schließlich wollen wir sicherstellen, dass unsere Geräte sicher und zuverlässig funktionieren. Wir müssen daher sicherstellen, dass wir hochwertige Stecker und Buchsen verwenden, die unseren Anforderungen entsprechen und den aktuellen Standards entsprechen.

 

 

Die Steckdosen am Tisch


 
Die 12 Volt Kaltgerätesteckdosen in unserem Wohnmobil.
 

Die 12 Volt Kaltgerätesteckdosen im eingebauten Zustand.

 

In die Trennwand zum Bett, gleich oberhalb unserer Tischplatte haben wir sowohl 230V-Steckdosen, USB-A-Steckdosen (USB-C gab es damals noch nicht), als auch vier Kaltgerätebuchsen eingebaut. Einfach Löcher in die Holzplatte hineinsägen und von vorne die Buchsen hineinschrauben.

 

Der Kaltgerätestecker wird angeschlossen
 

Ein geöffneter Kaltgerätestecker.

 

Auch die Kaltgerätestecker gibt es in schraubbarer Ausführung. Einfach das Gehäuse mit dem Schraubenzieher öffnen und die Kabel entsprechend anschließen.

 

Der Kaltgerätestecker wird entsprechend zu der Steckdose angeschlossen und ist danach verpolungssicher.
 

Der Kaltgerätestecker wird entsprechend zu der Steckdose angeschlossen und ist danach verpolungssicher.

 

 

Achtung! Alles richtig anschließen!


 

Natürlich muss man jetzt aufpassen, dass man die Anschlüsse richtig belegt.

 

Durch die Drei-Pol-Verbindung ist eine Verpolung ausgeschlossen, man kann den Stecker nur in einer Stellung in die Buchse einstecken.

 

Dann haben wir (für uns) den mittleren Pol für die Plusleitung festgelegt.

 

Und den einen seitlichen Pol für die Minus-Leitung reserviert.

 

Das ganze natürlich bei Buchsen und Steckern identisch.

 

Unser 12 Volt Anschluss der Steckdosen im Wohnmobil
 

Unser 12 Volt Anschluss der Steckdosen im Wohnmobil. 

 

 

Ladegeräte ohne Hitzeentwicklung!


 

Wir haben drei Geräte, die wir jeden Tag mehr oder weniger über diese 12 Volt Verbindung betreiben: Unsere beiden Laptops und den Beamer. Alle kamen werksseitig mit 230 Volt Netzteilen zu uns, die im Betrieb derart heiß werden, dass es uns Angst und Bange wurde.

 

Zusätzlich dazu müssten wir auch noch den Wechselrichter laufen lassen. Gut, das ist für uns eher kein Problem, da dieser bei uns tagsüber sowieso im Betrieb ist, weil wir ihn immer mal wieder brauchen, zum Beispiel zum Staubsaugen oder für den Warmwasserboiler. Dem Batteriestand beeinflusst das bei uns nicht wesentlich.

 

 

Wir besorgen uns drei einstellbare Universal-Kfz-Notebook-Netzteile von der Firma Hama:


 

WERBUNG

Hama Kfz Notebook Netzteil 15V, 16V, 18V, 19V, 20V, 22V, 24V, 120W (Universalnetzteil für Laptop und Tablet, inkl. 8 Notebookstecker für gängige Modelle, Netzteil für Laptop mit LED-Anzeige, 6A)

Preis: 39,88 €

(Stand von: 26. July 2023 7:15 – Details

 

)

Sie sparen: 15,04 € (27%)
18 neu von 39,88 €5 gebraucht von 21,95 €
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
 

Jetzt schraubten wir an jedes dieser Netzteile einen Kaltgerätestecker und schon haben wir dauerhafte stabile und einfach einzusteckende Stromverbindungen.

 

Zwei dieser Geräte nutzen wir für unsere Rechner seit 2017 und sie funktionieren völlig einwandfrei und ohne jegliche Hitzeentwicklung. Auch bei starker Belastung der Laptops. Hierfür gibt es eine klare Empfehlung von uns.
Da unsere Laptops unterschiedliche Stecker nutzen (viele passende sind dabei, falls nicht, liefert Hama den passenden Stecker kurzfristig nach – wie es zum Beispiel für meinen Rechner der Fall war – ist eine Verwechslung der Ladegeräte in unserem Fall ausgeschlossen.

 

Auch nutzen unsere Laptops unterschiedliche Eingangsspannungen, die wir mit den Netzteilen generieren können.


Die Schalter zum Einstellen der jeweiligen Spannung sind zwar schwergängig, wir haben sie trotzdem mit einem Streifen Gaffertape gegen versehentliches Verschieben gesichert.

 

Die Welt kann so einfach sein.

 

 

Hier noch die Links zu den Kaltgerätesteckern und Buchsen:


 

WERBUNG

Bachmann Kaltgeräteeinbaustecker, 917170 (5 Stück Kaltgeräteeinbaustecker)

Preis: 16,11 €

(Stand von: 28. September 2021 22:05 – Details

 

)

3 neu von 16,11 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)

WERBUNG

Bachmann Kaltgerätestecker, 915171, Schwarz

Preis: 3,90 €

(Stand von: 26. July 2023 7:15 – Details

 

)

26 neu von 3,90 €0 gebraucht
(* = Affiliate-Link / Bildquelle: Amazon-Partnerprogramm)
 

Wie ich bereits oben schrieb, haben wir diese Geräteverbindungen jetzt viele Monate in Betrieb und sind mit der gefundenen Lösung sehr zufrieden. Wir benutzen sie für den Anschluß der Laptops, des Beamers, aber auch für die Stromversorgung für das CPAP-Gerät. Einen gesonderten Beitrag über CPAP Gerät im Wohnmobil findest du über diesen Link.

 

Stay tuned… es bleibt im wahrsten Sinne des Wortes….spannend

 

 


 

Die neuesten Blogbeiträge

ho-ho-ho

Weihnachten zwischen alten Werten und neuen Realitäten: Genieße Beethoven und erlebe den Nakatomi Tower.

Abwasch mit kaltem Wasser

Abwaschen mit kaltem Wasser

Effizient abwaschen mit kaltem Wasser: So bewältigst Du Geschirrberge nachhaltig, hygienisch und hautschonend – inklusive praktischer Tipps und Studien!

Bom Dia und Olé

Hier berichten wir von unserer Reise nach Portugal, von Waldbränden, Stauseen, der Weiterfahrt nach Spanien und dem Finden von wundervollen Plätzen in der Natur

Durch spanische Lande

Wohnmobil-Abenteuer in Spanien: Verpasste Riesenschnitzel, Reggae-Workouts und spontane Routenwechsel. Was passiert als Nächstes? Finde es heraus!

Kommentar verfassen

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

error: Content is protected !!
Nach oben scrollen